Rumäniens Regulierungsbehörde plant Solar-Kürzungen für 2013
Nach Auskunft von ANRE soll jedoch noch der Jahresbericht zu den Photovoltaik-Investitionskosten für 2012 abgewartet werden, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, berichtet die Exportinitiative Erneuerbare Energien. Bisher war eine Kürzung erst für Anfang 2014 vorgesehen.
Rumänien will bis Ende 2016 rund 1.500 MW Photovoltaik-Leistung erreichen
In Rumänien werden Zertifikate für jede erzeugte Megawattstunde Strom aus Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse vergeben. Zudem zielt das System darauf ab, bis 2020 bis zu fünf Milliarden Euro an Neuinvestitionen im Energiebereich zu generieren.
In der Vergangenheit ist vor allem der Windenergie-Markt gewachsen. Gegenwärtig werden für Windstrom pro Megawattstunde zwei Zertifikate vergeben, für Photovoltaik-Strom sind es derzeit noch sechs. Der Preis der Zertifikate liegt zwischen 27 bis 55 Euro.
Nach Auskunft von ANRE will Rumänien bis Ende 2012 eine installierte Photovoltaik-Kapazität von 100 Megawatt (MW) erreichen. Bis Ende 2016 soll die Gesamtkapazität auf 1.500 MW steigen.
26.11.2012 | Quelle: Exportinitiative Erneuerbare Energien; Foto: Gehrlicher Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
