Indischer Bundesstaat Rajasthan schreibt Solar-Projekte mit 200 MW aus
Die Ausschreibung sehe Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von 100 MWp sowie zwei solarthermische Kraftwerke mit einer Leistung von je 50 MW vor, berichtet die Exportinitiative Erneuerbare Energien.
Photovoltaik-Projekte müssen zwischen 5 und 10 MWp haben
Für die Teilnahme am Bieterverfahren erforderliche Unterlagen sind auf der Webseite der bundesstaatlichen Agentur zur Förderung erneuerbarer Energien abrufbar und müssen bis zum 11. Januar 2013 bei der Rajastan Renewable Energy Corporation Limited (RRECL), eingereicht werden. Die Projektvorschläge für Photovoltaik müssen eine Kapazität zwischen 5 und 10 MWp haben. Interessenten können Angebote für beide Technologien einreichen. Die PV-Projekte müssen binnen eines Jahres, solarthermische Anlagen innerhalb von zwei Jahren nach Zuschlag fertiggestellt werden.
Zweithöchste Sonneneinstrahlung Indiens
Das im Nordwesten des Landes gelegene Rajasthan hat nach seinem Nachbarstaat Gujarat die höchste Sonneneinstrahlung Indiens und ist mit über 68 Millionen Einwohnern (Tendenz stark steigend) der achtgrößte Bundesstaat des Landes.
Einen vertieften Einblick in den indischen Solarmarkt bietet das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Indien 2011/2012, das im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) herausgegeben wurde.
Das Exporthandbuch gibt detaillierte Informationen über die aktuellen Entwicklungen des Solarmarktes auf nationaler sowie auf Bundesstaatenebene und zeigt darüber hinaus Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Eintritt in den indischen Markt auf. Es kann im Online-Shop der Exportinitiative bestellt werden.
Weitere Informationen: Rajastan Renewable Energy Corporation Limited (RRECL) http://www.rrecl.com/Solar1.aspx
10.12.2012 | Quelle: Exportinitiative Erneuerbare Energien | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
