Neue Technik für Solarstrom-Eigenverbrauchsanlagen: Donauer Solartechnik bietet 3-Phasen-Stromsensor für Powerrouter an

Intelligente Energiemanagementsysteme (Powerrouter) und Batterietechnik sind die Basis-Komponenten für jede Solarstrom-Eigenverbrauchsanlage.


Ein Powerrouter holt das Maximum aus der Photovoltaik-Anlage heraus und sorgt dafür, dass der Solarstrom in Batterien gespeichert wird. So können Nutzer mit nur einem Gerät bis zu 70% oder sogar mehr Solarstrom für den Eigenverbrauch nutzen, berichtet die Donauer Solartechnik Vertriebs GmbH (Gilching).
Erweitert wird diese Technologie nun durch den 3-Phasen-Stromsensor, den Donauer jetzt als erster Hersteller im Programm hat. Der Sensor ist ab Kalenderwoche 50 verfügbar. Die Investitionskosten seien schnell eingespielt: „Selbst erzeugter Strom aus regenerativen Quellen koste rund ein Drittel weniger als der des örtlichen Energieversorgers", betont Donauer. Und mit dem Sensor könne der Eigenverbrauch noch weiter erhöht werden.

13.12.2012 | Quelle: Donauer Solartechnik | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen