BrightSource unterbricht Entwicklung des solarthermischen Kraftwerksprojekts Rio Mesa; Strombezugsvereinbarung aufgelöst

Der Stromversorger Southern California Edison (SCE, Rosemead, Kalifornien, USA) und das Unternehmen BrightSource Energy Inc. (Oakland, Kalifornien, USA) haben eine Strombezugsvereinbarung für den zweiten Bauabschnitt des solarthermischen Kraftwerks „Rio Mesa“ mit 250 Megawatt (MW) Nennleistung aufgehoben.

Das Kraftwerksprojekt soll nahe der Stadt Blythe im Bezirk Riverside (Südkalifornien) umgesetzt werden.
Die kalifornische Regulierungsbehörde (CPUC) hatte zuvor eine Strombezugsvereinbarung für den ersten Bauanschnitt von Rio Mesa (250 MW) abgelehnt. BrightSource hat die Genehmigungsanträge für das Kraftwerk zurückgezogen.
„Nach einem mehr als einjährigen Genehmigungsverfahren müssen einige Abschnitte des Rio Mesa-Grundstücks noch einmal untersucht werden”, erklärte BrightSource gegenüber dem Solarserver.
„Es hätte die zeitliche Planung des Rio Mesa-Projekts enorm beeinträchtigt, die nötigen Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Kalifornischen Energiekommission (CEC) und dem Amt für Flächenverwaltung (Bureau of Land Management, BLM) durchzuführen. Die CEC forderte einen Aufschub von mindestens vier Monaten.”
„Da wir die Probleme nicht rechtzeitig beheben können, sind wir zu der Erkenntnis gelangt, dass wir die wirtschaftlichen Vereinbarungen, die wir mit Southern California Edison für Rio Mesa getroffen haben, nicht aufrechterhalten können.”

CSP-Projekte Palen und Sonoran West laufen weiter wie geplant
Nach wie vor besteht eine von der CPUC genehmigte Strombezugsvereinbarung zwischen SCE und BrightSource für den Strom aus dem CSP-Kraftwerksprojekt Sonoran West mit 790 MW, ebenfalls in Südkalifornien.
Außerdem erklärte BrightSource, wie geplant an dem Kraftwerksprojekt Palen zu arbeiten, das es im August 2012 von der Solar Millennium AG (Erlangen) übernommen hat. Im Dezember 2012 beantragte das Unternehmen, die Technologie für die geplante Anlage von Parabolrinnen auf Turmkraftwerk umzustellen.

Das Palen-Projekt wurde bereits von der CEC genehmigt und wird in einer der so genannten Solarenergie-Zonen gebaut, die das BLM in seinem Konzept „Programmatic Environmental Impact Statement” ausgewiesen hat.

16.01.2013 | Quelle: SCE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen