Kalifornien: Fertigstellung des solarthermischen Kraftwerks Rice Solar aufgrund neuer Strombezugsvereinbarung von 2013 auf 2016 verschoben

Die Kalifornische Regulierungsbehörde (CPUC) hat eine geänderte Strombezugsvereinbarung zwischen dem Versorger Pacific Gas & Electric Company (PG&E, San Francisco, Kalifornien) und dem Projektentwickler SolarReserve LLC (Santa Monica, Kalifornien) für das solarthermische Kraftwerk (CSP) Rice Solar genehmigt.

Die Änderungen umfassen einen geänderten Netzanschluss, einen auf den 01.06.2016 verschobenen Betriebsbeginn und neue Zahlungsvorgaben. Ursprünglich sollte das Kraftwerk den Betrieb am 01.10.2013 aufnehmen.

Solar-Kraftwerk mit 150 MW wird an das Netz des Betreibers Western Area Power Administration angeschlossen
Das solarthermische Kraftwerk mit 150 Megawatt (MW) Nennleistung in Rice (San Bernardino County) wird die Turmkraftwerks-Technologie und Flüssigsalzspeicher nutzen.
Laut der geänderten Strombezugsvereinbarung wird Rice Solar nicht an das Netz des kalifornischen Betreibers California Independent System Operator angeschlossen, sondern an das Umspannwerk Mead des Netzbetreibers Western Area Power Administration (WAPA). Um mögliche Preisrisiken in Zusammenhang mit dem geänderten Netzanschluss zu senken, enthält die neue Strombezugsvereinbarung auch geänderte Zahlungsvorgaben.
 

29.01.2013 | Quelle: CPUC; Bild: SolarReserve | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen