Technologieplattform RHC: Erneuerbare Energien können bis 2040 den gesamten Wärmebedarf Europas decken
Laut “Strategic Research Priorities” ist Solarthermie zum Heizen und Kühlen die Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen mit dem größten Wachstumspotenzial. Um dieses auszuschöpfen, bedürfe es verstärkter Innovationen. Die Technologieplattform fordert dafür mehr Geld für die Forschung und Entwicklung.
„Dieses neue Dokument zeigt klar den technologischen Weg in eine Zukunft, in der Solarenergie in großem Umfang zum Heizen und Kühlen eingesetzt wird“, sagt der RHC-Vorsitzende Gerhard Stryi-Hipp.
„Politiker müssen noch besser verstehen, welche Rolle die Solarthermie im künftigen Energiemix spielt, und viel mehr Mittel für die Forschung und Entwicklung bereitstellen.“
Erneuerbare Wärme für Wohnhäuser, öffentliche und Gewerbegebäude
Der Bericht beleuchtet Wohnhäuser, öffentliche und Gewerbegebäude, Fernheizungssysteme, industrielle Anwendungen und solar unterstützte Kühlanlagen.
Die Technologieplattform rät zu einem Solarthermie-Ausbau in mehreren Schritten. Es gehe nicht nur um Forschung und Entwicklung, sondern unter anderem auch um eine systematische Entwicklung der Marktsegmente, in denen die Solarwärme noch eine geringe Rolle spielt.
Auf der vierten europäischen Konferenz für erneuerbares Heizen und Kühlen am 22. und 23.04.2013 werden die Ergebnisse des Berichts diskutiert.
28.02.2013 | Quelle: RFC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Neues Gebäudeenergiegesetz: Pflichten für Austausch von Gas- und Ölheizungen
