Indischer Bundesstaat Tamil Nadu führt Net Metering für private Photovoltaik-Anlagen ein und präzisiert sein Solar-Programm
Ferner verpflichtet die Behörde den öffentlichen Stromversorger TANGEDCO dazu, exakte Verfahren und Standards für den Netzanschluss von Photovoltaik-Anlagen zu entwickeln und die Ausgabe sowie den Handel mit Grünstromzertifikaten abzuwickeln.
Vorschrift schafft Klarheit beim Solar-Förderprogramm
Mit der Vorschrift will der Bundesstaat Teile seines Solar-Förderprogramms 2012 umsetzen und präzisieren, das im Oktober vorgestellt wurde, darunter auch das Net Metering.
Das Programm fordert unter anderem im Rahmen der Solarstrom-Abnahmepflicht, dass verschiedene Kundengruppen vermehrt Solarstrom beziehen. Der Anteil liegt bis Dezember 2013 bei 3% und erhöht sich danach auf 6%.
Kunden müssen neue Stromzähler selbst bezahlen
Für das Net Metering müssen die Photovoltaik-Anlagenbetreiber ihre alten Stromzähler durch neue ersetzen und diese selbst bezahlen.
Die Regelung fordert eine Solarstrom-Abnahmepflicht für alle Hochtechnologie-Kunden, darunter Sonderwirtschaftszonen und Unternehmen, die rund um die Uhr Strom benötigen, IT-Parks, Funkmasten, Schulen sowie Gebäude mit einer Nutzfläche über 20.000 Quadratmetern. Der Preis pro Grünstromzertifikat wurde auf 13.400 Rupien (189 Euro) festgesetzt.
TANGEDCO soll Standards für Wechselrichter und Sicherheit einführen
Die Netzanschluss-Regelung fordert, dass TANGEDCO Standards für Wechselrichter und Oberschwingungsströme, die Synchronisierung mit dem Netz, Sicherheits- und Schutznormen sowie Normen für die Anschlussspannung einführt.
14.03.2013 | Quelle: RESolve Energy Consultants/ TNERC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH