Solarthermie: Forscher entwickeln neuartige Fassadenkollektoren für Büro- und Verwaltungsgebäude
Das BINE-Projektinfo "Fassadenkollektoren mit Durchblick" (07/2013) stellt das Forschungsprojekt und eine erste Pilotanlage vor.
Wärmeversorgung, Sonnenschutz und Kühlung
Das neue Fassadensystem erfüllt drei Funktionen: Über die Kollektoren trägt es zur Wärmeversorgung des Gebäudes bei. Diese Wärme kann zur Warmwasserversorgung, Heizungsunterstützung und auch zur thermischen Kühlung eingesetzt werden. Das System ist so konstruiert, dass die Räume semitransparent mit Tageslicht ausgeleuchtet werden. Darüber hinaus tragen die neuen Fassadenelemente zum Sonnenschutz in den Innenräumen bei. Das könne den Kühlbedarf eines Gebäudes um bis zu 90 % senken.
Das neue System wurde vom Institut für Baukonstruktion an der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie entwickelt. Eine Pilotanlage ist bei Ritter XL Solar (Langensteinbach) installiert. Die ersten technischen Ergebnisse und die Rückmeldung der Mitarbeiter seien sehr vielversprechend. Das neue System wurde mit mehreren Preisen für Technik und Design ausgezeichnet.
03.06.2013 | Quelle: BINE Informationsdienst; Visualisierung: Universität Stuttgart, IBK 2 | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Neues Gebäudeenergiegesetz: Pflichten für Austausch von Gas- und Ölheizungen

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
