Photovoltaik in Japan: Hanwha Q CELLS und Marubeni wollen Japans größtes Solar-Kraftwerk bauen
Solarpark werde nach Fertigstellung genügend Solarstrom erzeugen, um 30.000 Haushalte mit Elektrizität zu versorgen – das entspreche 87.000.000 Kilowattstunden. Hanwha Q CELLS habe bereits damit begonnen, seine leistungsstarken Module auszuliefern.
Inbetriebnahme im März 2014 geplant
Hanwha Q CELLS sei durch das südkoreanische Top-10 Unternehmen Hanwha Group finanziell abgesichert und gewährleiste Marubeni so auch die zügige Lieferung der Module. Bereits im November 2012 begann Marubeni mit den Bauarbeiten für die Solarstromanlage, die Inbetriebnahme für März 2014 geplant.
„Die Zusammenarbeit zeigt das Vertrauen unserer Partner in die hervorragende Qualität der Produkte von Hanwha Q CELLS und den damit einhergehenden langfristig hohen Stromertrag. Hanwha Q CELLS unterstreicht damit seine Position als Premiumpartner des japanischen Photovoltaik-Marktes,“ so Jong Seo Kim, Leiter von Hanwha Q CELLS Japan.
Hanwha Q CELLS auf der Intersolar Europe 2013 in München: Stand A3.170 in Halle A3.
20.06.2013 | Quelle: Hanwha Q CELLS | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
