Raycap errichtet Photovoltaik-Kraftwerk mit 1,4 MW und Testlabor für Blitz- und Überspannungsschutz in Griechenland

Die Raycap GmbH (München) hat neben ihrem Werk in Drama (Griechenland) ein unternehmenseigenes Photovoltaik-Kraftwerk mit 1,4 Megawatt (MW) installiert, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Im daran angeschlossenen PV-Testlabor erforscht und entwickelt das Unternehmen Blitz- und Überspannungsschutz-Lösungen und bildet die Schutzeigenschaften und die Langzeitstabilität seiner „Strikesorb“-Technologie in einer realen Umgebung nach.
"Neben dem offensichtlichen Nutzen der erzeugten Solarenergie bietet diese Prüfanlage die Möglichkeit, unsere Strikesorb-Module für den Gebrauch unter extremen Bedingungen weiterzuentwickeln. So können wir optimale und hochwertige Lösungen für Märkte schaffen, in denen ein zuverlässiger Schutz elektrischer Komponenten von größter Wichtigkeit ist", erläutert Dr. Zafiris Politis, Forschungsleiter Electrical Protection bei Raycap. Strikesorb-Module seien speziell darauf abgestimmt, höchste Zuverlässigkeit bei unternehmenskritischen Anwendungen zu gewährleisten.
Um die Verfügbarkeit und Betriebslebensdauer eines Photovoltaik-Kraftwerks sicher zu stellen, sei ein umfassendes Überspannungsschutzkonzept nicht nur für generatorseitige Systemkomponenten, sondern auch für die Anbindung an das Stromversorgungsnetz unabdingbar, betont das Unternehmen.

30.06.2013 | Quelle: Raycap GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen