juwi stellt Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 10,5 MW in Frankreich und PV-Dachanlage mit 1 MW in Japan fertig

Die juwi-Gruppe (Wörrstadt) hat vor Kurzem ihren mittlerweile elften Solarpark in Frankreich fertig gestellt. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage „Mios 2“ ist mit einer Nennleistung von 10.5 Megawatt (MW) noch größer als die Anlage „Mios 1“, die 2011 ans Netz angeschlossen wurde und als deren Erweiterung „Mios 2“ gebaut wurde.

In Japan ging die Solar-Dachanlage „Bear 2“ mit insgesamt 4.088 Photovoltaik-Modulen ans Netz.

Photovoltaik als neue Nutzung von beschädigtem Waldgebiet
Zusammengenommen beträgt die Leistung der beiden französischen Photovoltaik-Freiflächenanlagen nun 19 MW. Die Anlagen befinden sich in einem Waldgebiet, das in den Jahren 1999 und 2009 durch Stürme schwer beschädigt wurde, und das jetzt einer neuen sinnvollen Nutzung zugeführt werden konnte.

Französisches Ausschreibungsverfahren für Photovoltaik-Anlagen realisiert ist wichtiger Faktor im nationalen Markt
Der Solarpark wurde im Rahmen eines Engineering, Procurement und Construction-Vertrages (EPC-Vertrag) gebaut und konnte außerhalb des französischen Ausschreibungsverfahrens für Photovoltaik-Anlagen realisiert werden.
Dieses wurde von der französischen Regierung im Jahr 2011 beschlossen und stellt einen wichtigen Faktor im nationalen Photovoltaik-Markt dar. Die juwi-Gruppe konnte in dem Verfahren vier Projekte über insgesamt 36 MW gewinnen. Bisher hat die juwi-Gruppe in Frankreich fast 50 MW im Solarbereich installiert, inklusive vier Anlagen mit mehr als acht MW.

Französische Solar-Industrie rechnet bis 2020 mit 20.000 MW
Im Jahr 2012 waren in Frankreich Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt 3.200 Megawatt (MW) in Frankreich am Netz. Im Laufe dieses Jahres sollen weitere 1.000 MW installiert werden. Bis zum Jahr 2020 plant Frankreich die Photovoltaik-Kapazität auf 5.400 MW zu erweitern. Laut der nationalen Solar-Industrie könnten es sogar 20.000 MW sein. Der Ausbau der Photovoltaik ist Teil des Plans der französischen Regierung, den Anteil der Atomkraft im nationalen Energiemix auf 50 Prozent zu senken. Im Jahr 2011 betrug dieser Anteil noch 78 Prozent, die fossilen Brennstoffe machten neun Prozent aus, die erneuerbaren Energien 13 Prozent.

PV-Dachanlage in Japan soll jährlich eine Million Kilowattstunden Solarstrom erzeugen
In Kumamoto auf der japanischen Insel Kyushu ist kürzlich die PV-Dachanlage „Bear 2“ ans Netz gegangen. In nur vier Wochen Bauzeit wurde die Anlage mit insgesamt 4.088 Photovoltaik-Modulen errichtet. Die PV-Dachanlage hat eine Nennleistung von 1 MW und soll jährlich eine Million Kilowattstunden (kWh) Solarstrom erzeugen.
Realisiert wurde das Projekt durch das Anfang des Jahres gegründete Gemeinschaftsunternehmen juwi Shizen Energy. Die PV-Dachanlage ist nach einer PV-Freiflächenanlage mit einem MW Leistung, die Ende 2012 installiert wurde, bereits das zweite Projekt des Joint Ventures.

05.07.2013 | Quelle: juwi-Gruppe | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen