2012 wurden im Rahmen der kalifornischen Solar-Initiative Photovoltaik-Dachanlagen mit 391 MW installiert

Die kalifornische Stromregulierungsbehörde (CPUC) hat ihren Jahresbericht über die Solar-Initiative des US-Bundesstaats (CSI) veröffentlicht, laut dem im vergangenen Jahr 26 % mehr Solarstrom-Dachanlagen installiert wurden als 2011.

Damit wuchs die installierte Leistung der Photovoltaik-Dachanlagen in Kalifornien um 391 Megawatt (MW).
Zum 31.03.2013 erreichte die Gesamtleistung der PV-Aufdachanlagen 1,63 Gigawatt (GW). Das entspricht 66 % der von der CSI angestrebten Kapazität. Weitere 19 % werden derzeit geplant oder gebaut.
„Die CSI sollte etwas Außergewöhnliches erreichen. Sie sollte sowohl für mehr Photovoltaik-Anlagen sorgen als auch die Kosten senken, um Aufdach-Solarstromanlagen zu einem wichtigen und wachsenden Teil der Energieversorgung des Bundesstaats zu machen“, kommentiert die Initiative Vote Solar.
„Der gestern veröffentlichte Bericht zeigt, dass sie diese Ziele schneller erreicht hat als geplant.“
Im Rahmen der Solarthermie-Förderung der CSI  wurden außerdem 1,215 Anträge mit einer Volumen von 56,3 Millionen US-Dollar gestellt.

California Public Utilities Commission
12.07.2013 | Quelle: California Public Utilities Commission  | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen