Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke decken nur 1,4 % der Strom-Spitzenlast im Westen der USA
Laut „2012 State of the Interconnection” waren im vergangenen Jahr nur Photovoltaik- und solarthermische (CSP-) Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 2,1 Gigawatt (GW) an das WECC-Netz angeschlossen, das sich über elf US-Bundesstaaten, die kanadischen Provinzen British Columbia und Alberta und einen kleinen Teil von Northern Baja California (Mexiko) erstreckt. Das sei weniger als ein Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazität und decke gerade einmal 1,4 % des Spitzen-Strombedarfs im Sommer.
Solar-Kraftwerke könnten in Südkalifornien bis zu 2,8 % der Spitzenlast decken
Den größten Solar-Anteil ermittelte der Bericht in Südkalifornien, dort sind CSP- und PV-Kraftwerke mit 956 Megawatt (MW) installiert. Die im Sommer erwartete höchste Abgabeleistung beträgt 37,1 GW, im Sommer 2012 wurde zu Spitzenzeiten Strom mit einer Abgabeleistung von 34 GW benötigt. Das bedeutet, dass Solar-Kraftwerke bei maximaler Leistung 2,8 % des Spitzenbedarfs im Sommer decken könnten.
Private und gewerbliche Anlagen, die nicht an das Netz angeschlossen sind, wurden in dem Bericht nicht erfasst. Ansonsten wären die Zahlen höher. Zum Vergleich: Am 21.07.2013 konnten in Deutschland 46 % des Strombedarfs mit Photovoltaik-Anlagen gedeckt werden.
Das zeigt, dass die tatsächliche Abgabeleistung in vielen Gegenden selbst zu Spitzenzeiten nicht die installierte Leistung erreicht. In Deutschland waren Ende Mai 2013 Photovoltaik-Anlagen mit 34 GW installiert, die Abgabeleistung blieb jedoch immer unter 24 GW.
Photovoltaik-Großkraftwerke konzentrieren sich in bestimmten Gegenden
Große Photovoltaik-Kraftwerke in den USA konzentrieren sich auf bestimmte Regionen des Netzgebietes des WECC. 93 % von ihnen stehen in Kalifornien, Arizona, New Mexico und im südlichen Nevada rund um Las Vegas. In Westkanada gibt es kein einziges PV-Kraftwerk, und in Northern Baja California nahe der US-Grenze gibt es lediglich PV-Kraftwerke mit 5 MW.
Mehr Windkraftwerke im Westen der USA
Im WECC-Netzgebiet gibt es wesentlich mehr Windkraftwerke mit insgesamt 19,8 GW, hauptsächlich im Nordwesten, in den Rocky Mountains und im Great Basin.
26.07.2013 | Quelle: WECC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH