Duale Hochschule Ravensburg baut Photovoltaik-Forschungsdach; Anlagen liefern Solarstrom für Elektrofahrzeuge

Die Duale Hochschule Ravensburg hat auf ihrem Technikcampus in Friedrichshafen ein Solar-Forschungsdach errichtet. Zusammen mit einer nachgeführten Photovoltaik-Anlage betreibt die Hochschule nun Solarstromanlagen mit 15 Kilowatt (kW) Leistung, die Strom für mehrere Elektrofahrzeuge liefern.

Das Solar-Forschungsdach auf dem Hochschulgebäude besteht aus 62 Photovoltaik-Modulen von acht verschiedenen Herstellern aus vier Ländern. Jedes Modul kann einzeln ausgelesen werden.
Ein Vergleich im Langzeittest ist eines der Forschungsziele der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, zu denen die Ravensburger Hochschule gehört.
„Ich bin selber neugierig, denn wir betreten mit diesem Projekt in vielerlei Hinsicht Neuland“, sagt Professor Dr. Vaclav Pohl, Studiengangsleiter Elektrotechnik/Energie- und Umwelttechnik an der Dualen Hochschule.

Solarstrom für den Elektro-Fuhrpark
Auf einem Neubau ließ die Hochschule außerdem eine nachgeführte Photovoltaik-Anlage mit 40 Quadratmetern Modulfläche installieren.
Den Solarstrom nutzt die Duale Hochschule Ravensburg für ihren Elektro-Fuhrpark. Dieser umfasst ein elektrisch betriebenes Auto, einen Elektro-Rennwagen, eine E-Rikscha, E-Bikes und Elektro-Mopeds. Vervollständigt wird das Photovoltaik-Konzept durch eine Elektro-Tankstelle und einen Zwischenspeicher.

02.08.2013 | Quelle: Duale Hochschule Ravensburg | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen