Bundesverband eMobilität fordert Anreize zur Entwicklung des deutschen Elektroauto-Marktes
Deshalb fordert der Branchenverband die Politik auf, durch entsprechende politische und rechtliche Rahmenbedingungen Anreize für die Entwicklung des deutschen Marktes für Elektromobilität zu schaffen.
Positive Marktentwicklung in Frankreich und Norwegen
Die positive Entwicklung in anderen europäischen Märkten belegt der BEM mit Zahlen: In Frankreich sei bereits jedes vierte von 1.000 neu zugelassenen Fahrzeugen ein Renault ZOE. In Norwegen sei der Nissan LEAF aktuell das zweitmeist verkaufte Auto überhaupt. Die Jahresproduktion des smart fortwo electric drive von 6.000 Stück für alle Märkte sei nach Angaben von Daimler bereits jetzt ausverkauft, Tendenz weiter steigend.
Weltpremiere des Elektroautos BMW i3 fand nicht im Heimatland statt
Vor diesem Hintergrund kritisiert der BEM, dass die Weltpremiere des Elektroautos BMW i3 Ende Juli nicht im Heimatland des Automobilherstellers, sondern in New York, London und Peking stattgefunden habe. „Das ist bezeichnend und verdeutlicht, dass Deutschland bis dato weder Erst- noch Leitmarkt der neuen Technologie ist", begründet BEM-Präsident Kurt Sigl seine Kritik.
Dennoch sei die Premiere des BMW i3 sowie die dahinter stehende strategische Marketing-Offensive des deutschen Automobilherstellers ein wichtiges Zeichen für die gesamte Branche.
Mit dem Elektro-BMW und 15 angekündigte deutschen Elektroauto-Modellen werden deutsche Fahrzeugen auf dem Markt sichtbar
„Nach vornehmlich französischen und japanischen Serienmodellen kommt mit dem Verkaufsstart des Elektro-BMW im Herbst 2013 und den 15 angekündigten deutschen Elektroauto-Modellen weiterer deutscher OEMs bis Ende 2014 endlich eine sichtbare Zahl an deutschen Elektrofahrzeugen auf den Markt", sagt Sigl.
Politik soll konkrete Anreize schaffen
Dies könne zur notwendigen Initialzündung für den deutschen Markt führen. Allerdings nur dann, wenn sowohl die politischen als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen.
„Hier ist nach wie vor die Politik gefragt, konkrete Anreize zu schaffen, damit sich eine nachhaltige, klimafreundliche Neue Mobilität erfolgreich in der Bevölkerung verankern kann und wir gesamtgesellschaftlich betrachtet unsere Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und den damit direkt verbundenen Wohlstand in unserem Land sichern und stärken können“, betont Sigl.
Parteien und Elektromobilität
Vor dem Hintergrund der Bundestagswahl am 22. September 2013 hat der Bundesverband eMobilität die im Bundestag vertretenen Parteien um ein Feedback zu den Themen Mobilität der Zukunft, Verkehrswende, CO2-Grenzwerte, Anreize zur Verbreitung von Elektrofahrzeugen, zu Elektromobilität in Ersten Flotten sowie zur Installation von Ladeinfrastruktur gebeten.
Die Antworten sind in der Juli-Ausgabe der NEUEN MOBILITÄT – dem Fachmagazin für Elektromobilität, Erneuerbare Energien und smarte Technologien –nachzulesen.
Die vollständigen Antworten aller Parteien sind auf der BEM-Webseite zu finden unter http://www.bem-ev.de/politik/
03.08.2013 | Quelle: BEM | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Bund legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor
