Schwere Verluste von LDK Solar halten auch im zweiten Quartal 2013 an

Die LDK Solar Company Ltd. (Xinyu, China) meldet schwere Verluste im zweiten Quartal 2013. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 50 % auf 115 Millionen US-Dollar (86 Millionen Euro), die Umsatzrendite betrug minus 83 %.

Das Unternehmen machte 165 Millionen USD (123 Millionen Euro) Verlust. Es ist das neunte verlustreiche Quartal in Folge. LDK Solar ist nach wie vor auf der Suche nach Kapital in und außerhalb von China, um sein Geschäft zu stützen, und rechnet damit, im dritten Quartal 2013 wieder mehr zu verkaufen.
“Unser Umsatz im zweiten Quartal entsprach unseren Erwartungen, und der Nettoverlust war geringer als im Vorquartal und im Vorjahr“, sagte der Präsident und Geschäftsführer des Unternehmens, Sam Tong. „Während der schwierigen Phase in der Solar-Industrie haben wir uns darauf konzentriert, unsere Kostenstruktur zu verbessern und flexibler zu werden.“
“Wir sehen erste Anzeichen einer Erholung auf dem Photovoltaik-Markt, da die durchschnittlichen Verkaufspreise sich allmählich stabilisieren. Auch die neuen politischen Rahmenbedingungen für die Photovoltaik in Europa und China ermutigen uns.“

Absatz rückläufig, Polysilizium-Produktion ausgesetzt
Das Unternehmen verkaufte im Berichtsquartal Wafer mit 304 MW, das sind 4 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Polysilizium-Produktion wurde wegen Nachrüstarbeiten ausgesetzt.
Die Finanzlage von LDK Solar resultiere aus seiner Position in der Photovoltaik-Wertschöpfungskette. Auch wenn das Unternehmen inzwischen in das Geschäft mit Solarzellen, Photovoltaik-Modulen und sogar Wechselrichtern und Projekten eingestiegen ist, bleibt das Kerngeschäft doch die Wafer- und Polysilizium-Produktion.
Beide Segmente traf der lange Einbruch der Photovoltaik-Industrie hart. LDKs durchschnittlicher Wafer-Verkaufspreis sank in dem Quartal um 0,01 USD (0,007 Euro) auf 0,22 USD (0,16 Euro) pro Watt.

Solarzellen- und Modulabsatz immer noch schwach
Der Solarzellen- und Modulabsatz hat sich leicht erholt und erreichte ein Volumen von 35 MW. Das ist aber immer noch wesentlich weniger als die 136 MW ein Jahr zuvor. Der größte Absatzmarkt von LDK Solar war China. Dort machte das Unternehmen 48 % seines Umsatzes. Weitere 26 % stammen aus anderen asiatischen Ländern. Auf Europa entfielen nur 22 %, auf Nordamerika 4 %.

Solar Power Inc. soll weltweites EPC-Geschäft von LDK Solar übernehmen

Das Projektgeschäft ist nach wie vor sehr wichtig für das Unternehmen. LDK Solar will sein weltweites EPC-Geschäft (Planung, Lieferung und Bau) seinem Tochterunternehmen Solar Power Inc. (SPI, Roseville, Kalifornien, USA) übertragen. SPI soll künftig so strukturiert sein, dass es verschiedene Abteilungen auf verschiedenen Kontinenten umfasst.

LDK ist von Aktienverkäufen im Ausland und chinesischen Banken abhängig
LDK bemühe sich immer noch, Kapital im Ausland zu beschaffen. Anfang Juli meldete das Unternehmen den Verkauf von 25 Millionen neuen Aktien an Fulai Investments Ltd. (Jungferninseln). Das ist in diesem Jahr bereits der dritte Aktienverkauf an das Unternehmen. Das Gesamtvolumen beträgt 82,5 Millionen USD (61,7 Millionen Euro). LDK Solar verhandle außerdem mit chinesischen Banken, die das Unternehmen während der verlustreichen Zeit unterstützt haben.
Das Unternehmen hat nur noch Barmittel in Höhe von 85,1 Millionen USD (63,6 Millionen Euro), das niedrigste Niveau seit vier Jahren, sowie verpfändete Bankguthaben von 203 Millionen USD (152 Millionen Euro). Es bestünden jedoch auch kurz- und langfristige Darlehen in Höhe von 2,39 Milliarden USD (1,79 Milliarden Euro). Analysten sagen, die Notverkäufe seien der einzige Grund, warum das Unternehmen noch existiere.
LDK verfügt derzeit nach eigenen Angaben nicht über die Mittel, um seine Raten zurückzuzahlen, deshalb würden die Fristen verschoben. Im April hatte das Unternehmen 7,2 Millionen USD (5,4 Millionen Euro) unbezahlte Schulden.

Absatz und Umsatz sollen im dritten Quartal wieder anziehen
LDK geht davon aus, dass der Waferabsatz im dritten Quartal wieder auf 350 – 450 MW ansteigt, der Solarzellen- und Modulabsatz auf 60-80 MW. Das Unternehmen rechnet mit einem Quartalsumsatz von 140-180 Millionen USD (105 – 135 Millionen Euro). Für das Gesamtjahr gibt es noch keine Prognose.

28.08.2013 | Quelle: LDK Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen