EnBW und ads-tec erproben Lithium-Ionen-Batteriespeicher zur Entlastung der lokalen Verteilnetze

Im Rahmen des Pilotprojekts "Netzlabor Sonderbuch" der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe) ging am 04.09.2013 in Zwiefalten-Sonderbuch ein Lithium-Ionen Batteriespeicher der ads-tec GmbH (Leinfelden-Echterdingen)

in Betrieb.

Mit seiner Hilfe will der Netzbetreiber EnBW Regional AG testen, ob der speziell auf wechselhaftes Wetter ausgelegte Speicher geeignet ist, die lokalen Verteilnetze zu entlasten, berichtet ads-tec in einer Pressemitteilung.

Erneuerbare Energien in noch größerem Umfang in die Netze einspeisen

„Mit Hilfe des Speichers wollen wir eine bessere Netzauslastung erreichen, damit künftig erneuerbare Energien in noch größerem Umfang in die Netze eingespeist werden können“, erläutert Thomas Speidel, Geschäftsführer von ads-tec.
„Mit einem intelligenten Netz könnte ein kostenintensiver Netzausbau auf ein Minimum reduziert und dennoch mehr dezentrale Einspeiser an das Stromnetz angeschlossen werden“, ergänzt Dr. Martin Konermann, Technikvorstand der EnBW Regional AG.
„Eine wichtige Komponente für das intelligente Netz ist der Speicher, wie wir ihn hier in Sonderbuch erproben.“

Netzkapazitäten besser nutzen

Die Energiewende stellt alle Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Um unter gewandelten Bedingungen weiterhin eine konstante Spannungsqualität zu gewährleisten, müssen die Betreiber die Netze weiter ausbauen oder Wege finden, wie sie die vorhandenen Netzkapazitäten besser nutzen können.
Der intelligente Batteriespeicher von ads-tec könnte eine interessante Lösung sein, da er aufgrund seiner speziellen Lithium-Ionen Technologie besonders flexibel auf die Schwankungen der erneuerbaren Energien reagieren könne, betont der Hersteller.
Mit einer Kapazität von 28 kWh und einer Leistung von 30 kW könne er überschüssige Energie zwischenspeichern, um sie in Mangelzeiten wieder anzugeben. Mögliche Einspeisespitzen könnten so reduziert werden. Auch bei kurzfristigen Einspeise- und Entnahmeschwankungen glätte der Speicher die Schwankungen dynamisch und entlaste damit die Netze.

09.09.2013 | Quelle: ads-tec GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen