Photovoltaik-Forschung: Leipziger Wissenschaftler und Solarion AG untersuchen Folgen der Modulverschattung
Die Ursache dieses Effekts wollen Physiker der Universität Leipzig in den kommenden drei Monaten gemeinsam mit der Solarion AG untersuchen. Die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig unterstützt das Kooperationsprojekt im Rahmen ihrer Initiative „Wirtschaft trifft Wissenschaft“.
Wenn der Solarstrom „durchbricht“
„Die Verschattung einer Solarzelle kann immense Folgen haben", sagt der Leipziger Experimentalphysiker Prof. Dr. Marius Grundmann.
„An einem Punkt liegt plötzlich eine Spannung an, die höher ist als die sogenannte Durchbruchspannung. An diesem Punkt fließt besonders viel Strom, er bricht durch, in die falsche Richtung. Die Zelle kann dadurch extrem heiß und stellenweise zerstört werden."
Wo genau, wie und warum der Strom „durchbricht" will Grundmanns Mitarbeiter Dr. Holger von Wenckstern herausfinden.
Kooperation mit der Solarion AG
Dr. Holger von Wenckstern arbeitet eng zusammen mit Experten der Solarion AG, die auch die nötigen Proben aussuchen und zur Verfügung stellen. Das Leipziger Unternehmen entwickelt und produziert Dünnschicht-Solarzellen mit dem Halbleiter Kupfer-Indium- Gallium-Diselenid (CIGSe).
Seit zwölf Jahren gibt es einen Kooperationsvertrag der Universität Leipzig mit der Solarion AG.
„Wir lernen gegenseitig voneinander in den Bereichen Solarzellenherstellung und -alterung. Und das Unternehmen bietet Studierenden und Doktoranden beste Möglichkeiten, um praxisnah forschen zu können", berichtet Professor Grundmann.
09.09.2013 | Quelle: Universität Leipzig | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
