Photovoltaik in Brasilien: Donauer installiert zwei Solarstromanlagen in einem Forschungszentrum für Meeresschildkröten

Die Donauer Solartechnik Vertriebs GmbH (Gilching) installierte im Rahmen des dena-Solardachprogramms zwei Solarstromanlagen in der Forschungsstation zum Schutz und Erhalt für Meeresschildkröten „Projeto Tamar“ in Praia do Forte im Bundesstaat Bahia, Brasilien.

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Forschungsstation ist mit ihrer Größe von 20 m² und einer Leistung von 2,88 Kilowatt (kWp) ebenso sichtbar wie die eigens errichtete Pergola am Strand für die zweite Anlage. Mit einer effektiv genutzten Dachfläche von 80 m² spendet diese Solar-Pergola nicht nur Schatten, produziert mit einer Nennleistung von 8,6 kWp auch Solarstrom.

Neben Wind und Regen sind beide Anlagen auch der salzigen Meeresluft ausgesetzt: Daher wurden die Aluminium-Bauteile bereits vor der Verschiffung aus Deutschland mit einer rostabweisenden Schicht versehen. Eine besondere Herausforderung war die Architektur der Solar-Pergola, die sich optisch in die Anlage einfügen und gleichzeitig einen optimalen Moduleinsatz garantieren musste.

Solarenergie-Nutzung rückt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit
Das erste Donauer-Solardachprojekt in Brasilien wurde am 05.09.2013 mit von Vertretern der Deutschen Energie Agentur (dena) und der lokalen Politik und Wirtschaft feierlich eingeweiht.
Damit leistet Donauer gemeinsam mit der brasilianischen Niederlassung einen wirksamen Beitrag, um die Solarenergie in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken.
Rund 500.000 Besucher kommen jährlich zum „Projeto Tamar“, um sich über die geschützten Meeresschildkröten zu informieren und an kulturellen Veranstaltungen sowie Workshops teilzunehmen.

Brasiliens wachsender Photovoltaik-Markt
Spätestens die Bauprojekte für die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 haben den Weg für den brasilianischen Photovoltaik-Markt geebnet. Solar-Technologie trifft in Brasilien auf optimale Voraussetzungen: In weiten Teilen des Landes liegt die ganzjährige Solarstrahlung bei Werten von durchschnittlich fünf bis sechs kWh/m² pro Tag. Die 2012 eingeführte Net-Metering-Regelung ist ein erster positiver Anreiz für die Entwicklung des brasilianischen PV-Markts.

19.09.2013 | Quelle: Donauer Solartechnik | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen