Solarstrom autonom speichern: ASD GmbH entkoppelt Photovoltaik-Anlagen weitgehend vom Stromnetz

Die ASD GmbH mit Sitz in Umkirch bei Freiburg hat ein unabhängiges Solarstrom-Speichersystem entwickelt, das gegenüber dem Stromnetz selbstbestimmt agiert. Die intelligenten Sonnenspeicher auf Basis hochmoderner Lithium-Ferro-Phosphat-Akku-Technologie sind laut Anbieter nicht nur kleiner als die der Konkurrenz, sondern auch wirklich autonome Systeme mit exzellentem Effizienz-Management.

Bei genauerem Hinsehen bleiben die meisten herkömmlichen Systeme eng an das Stromnetz gebunden, und die Null auf dem Stromzähler ist eine Scheinnull“, sagt Dipl. Ing. Wolfram Walter, einer der Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens.

Stromversorgung auf allen drei Phasen

Beim ASD Sonnenspeicher schließe sich die Tür zum Stromnetz tatsächlich und werde ausschließlich bei Bedarf geöffnet. Das mache den leistungsstarken Sonnenspeicher auf allen drei Phasen jederzeit voll funktionsfähig und gewährleiste damit die sichere Stromversorgung aller Haushaltsgeräte. Das wirke sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit und Risikofreiheit des Systems aus.

Intelligentes Laden und Entladen

Die Ladestromreglung sorge dafür, dass auch bei schlechtem Wetter Solarstrom in den Speicher geschoben wird (bereits ab 1 W Überschuss) – und ermögliche so auch im Winter eine höhere Eigenstromquote.
Durch die Entladestromreglung mit „Booster Effekt“ entscheide das System selbstständig und intelligent, aus welcher Phase wie viel Strom zur Unterstützung der Photovoltaik aus dem Speicher kommt, und minimiere den Bezug aus dem Netz auf ein Minimum.
Die Dimensionierung des Speichers sei unabhängig von der PV- Anlage. Der Erwerb eines kleinen Speichers und eine nachträgliche Aufrüstung seien jederzeit möglich.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung und Notstromversorgung auf allen drei Phasen

Da viele Geräte und Maschinen nahezu 100% ihrer Laufzeit zur Verfügung stehen müssen, profitieren die Nutzer des Systems von den kurzen Umschaltzeiten. Hierzu gehören beispielsweise Computer im Home Office, Server und Router, aber auch Fernseher und Telefonanlagen, die bei Stromunterbrechung ihre Programmierung verlieren können.
Im Haus sei bei der Installation kein Umverdrahten notwendig. Der Verbraucher müsse nicht darüber nachdenken, welche Stromverbraucher er bei Stromausfall braucht und auf welche er verzichten kann. Die Stromversorgung sei auch bei einem Netzausfall gewährleistet – anders als bei konventionellen PV-Anlagen mit Eigenverbrauch, betont ASD.
Verantwortlich für ASD (Automatic Storage Device) sind zwei Ingenieure aus der Nähe von Freiburg. Der eine, Mitinhaber eines renommierten Unternehmens für Airborne Geophysik, wollte eigentlich nur einen ultraleichten und hocheffizienten Akku entwickeln, um Camps in Afrika mit Sonnenenergie zu versorgen. Der andere Unternehmer ist zudem Inhaber und Geschäftsführer eines Anlagen- und Maschinenbauunternehmens.
Die Nachfrage nach dem neuen System wachse stetig. Ein neues Firmengebäude in Umkirch bei Freiburg sei gerade fertig gestellt worden. Und das nächste Projekt sei bereits am Start: Autonome Speicherlösungen für Orte, an denen es kein Stromnetz gibt.

29.09.2013 | Quelle: ASD GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen