BSW-Solar empfiehlt: Solarthermie-Anlage jetzt für den Winter fit machen
„Der Fachmann kontrolliert Frostschutzgehalt und pH-Wert der Solarflüssigkeit. Regelmäßige Wartung und Instandhaltung erhält die Freude an der Anlage und sichert den optimalen Betrieb", erklärt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
Solar-Kollektoren am besten digital fotografieren
Zum Start der Heizperiode lohne ein Blick auf die Solarkollektoren. „Dabei aber niemals selbst auf das Dach klettern", betont Körnig. Hilfreich sei es, Fotos mit der Digitalkamera zu machen und am Computer zu vergrößern. Schäden, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, könnten so ausgemacht werden. Ihre Behebung sei Sache des Fachinstallateurs. Gereinigt werden müssten Kollektoren hingegen nur selten, da Regen den Schmutz wegspült und Schnee von selbst herunterrutscht.
Heizungstausch auch während der Heizperiode möglich
Kurzentschlossene könnten die letzten warmen Tage des Jahres noch nutzen und die veraltete Heizung durch ein solar unterstütztes effizientes Heizsystem austauschen. „Eine Sonnenheizung ist der beste Schutz gegen einen Heizkostenschock in den nächsten Jahren", so Körnig. Installateure könnten den Heizungswechsel sogar während der Heizperiode durchführen, ohne dass jemand frieren muss.
Der Staat fördert den Einbau eines neuen Heizkessels plus Solar-Anlage mit mindestens 2.000 Euro. Die staatliche Förderbank KfW finanziert die Modernisierung mit bis zu 50.000 Euro zu attraktiven Kreditkonditionen. "Dank der niedrigen Zinssätze können die eingesparten Energiekosten einen Teil der Raten decken", sagt Körnig.
06.10.2013 | Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Neues Gebäudeenergiegesetz: Pflichten für Austausch von Gas- und Ölheizungen

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
