Bürger wollen schnelle Energiewende und sind auch bereit, zu investieren

Einer Meinungsumfrage von TNS Emnid zufolge erwarten 84 % der Deutschen von der neuen Bundesregierung, dass sie schnellstmöglich das Ziel einer Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien umsetzt.

Auftraggeber für die Umfrage war die Kampagnengruppe „Die Wende – Energie in Bürgerhand“, zu der der BUND, die „100 prozent erneuerbar stiftung“, das Netzwerk Energiewende jetzt, die GLS-Bank-Stiftung, die Initiative BürgerEnergie Berlin sowie die Haleakala-Stiftung gehören.

Interessen von Energiekonzernen bislang zu stark berücksichtigt
Lediglich etwa ein Fünftel der Deutschen gaben an, dass die Energiewende allein dem Markt überlassen werden sollte. Außerdem waren 55 % der Befragten der Ansicht, dass die Politik die Interessen der Energiekonzerne zu stark berücksichtigt. Zuwenig berücksichtigt sehen dagegen 58 % der Deutschen die Interessen von Bürger-Energiegenossenschaften und Bürger-Windparks. Gewinne und Kosten der Energiewende sollten gerecht auf Bürger und Industrie verteilt werden, meinen 83 % der Deutschen.

Energiewende in Bürgerhand erhält große Zustimmung
Drei von vier Befragten sind für eine Energiewende, bei der dezentrale, erneuerbare Energien in Bürgerhand Vorrang haben. Bei den CDU/CSU-Wählern wünschen sich dies zwei Drittel der Befragten. „Die große Mehrheit der Deutschen will, dass die Energiewende engagiert fortgesetzt wird. Ein Abbremsen soll es nicht geben. Die Energiewende soll dezentral, gerechter und von den Bürgerinnen und Bürgern selbst gestaltet werden“, sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zu den Ergebnissen der kurz nach der Bundestagswahl durchgeführten Emnid-Umfrage. „Dies gilt für Sympathisanten sämtlicher im Bundestag vertretenen Parteien. Deren klare Positionen müssen die möglichen Regierungskoalitionäre bei ihren morgen beginnenden Sondierungen berücksichtigen.“

Über 20 Millionen potenzielle private Investoren
Jeder Dritte der von Emnid Befragten gab an, dass er sich auf jeden Fall oder wahrscheinlich an Erneuerbare-Energien-Anlagen in seiner Nähe finanziell beteiligen würde. „Das sind über 20 Millionen potenzielle Investoren“, sagt Luise Neumann-Cosel von der Genossenschaft "BürgerEnergie Berlin".
Die Emnid-Umfrage-Ergebnisse im Internet

07.10.2013 | Quelle: BUND; Initiative BürgerEnergie | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen