Japan installiert im ersten Jahr der Solarstrom-Einspeisevergütung Photovoltaik-Anlagen mit 3,67 GW

In Japan gingen im ersten Halbjahr 2013 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,83 Gigawatt (GW) in Betrieb, berichtet das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) in einer Statistik.

Der Großteil davon sind gewerbliche Anlagen und PV-Kraftwerke (1,42 GW), der Rest private Solarstromanlagen (410 MW). Damit baute Japan von Juli 2012 bis Ende Juni 2013, dem ersten Jahr der Einspeisevergütung, Photovoltaik-Anlagen mit 3,67 GW zu.

Viele Photovoltaik-Projekte in der Pipeline
Die Statistik zeigt jedoch auch, dass weitere Photovoltaik-Vorhaben mit 17,8 GW Ende Juni zur Einspeisevergütung zugelassen, aber noch nicht in Betrieb waren. Die meisten davon (17,6 GW) sind keine Privatanlagen.
Adam James von GTM Research Inc. (Boston, Massachusetts, USA) rechnet damit, dass einige dieser Anlagen auf Hindernisse stoßen werden, beispielsweise beim Netzanschluss. Dennoch sind die neuesten Zubauzahlen hoch: Im Juni 2013 wurden in Japan Photovoltaik-Anlagen mit 586 MW installiert, fast so viel wie im April und Mai.
Mercom Capital LLC (Austin, Texas, USA) geht davon aus, dass Japan im Kalenderjahr 2013 Photovoltaik-Anlagen mit 7 GW in Betrieb nehmen wird. Es wäre damit der zweitgrößte PV-Markt nach China.

07.10.2013 | Quelle: METI; Bild: Computersimulation Kyocera | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen