Photovoltaik in Brasilien: New Generation Power und Grupo Léros wollen Kraftwerke mit insgesamt 500 MW bauen

New Generation Power (Chicago, USA) und Grupo Léros (São Paulo, Brasilien) wollen im brasilianischen Bundesstaat São Paulo ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 500 Megawatt (MW) errichten. Es soll aus Solarstromanlagen mit jeweils 30 MW bestehen. Das ist die maximale Größe, bei der es einen 80-prozentigen Rabatt auf die Netzentgelte gibt.

Die ersten drei Abschnitte werden am 13.12.2013 im Rahmen der A-5-Energieauktion der brasilianischen Regulierungsbehörde ANEEL versteigert. Das Gesamtprojekt kostet voraussichtlich 900 Millionen US-Dollar (664 Millionen Euro). NGP steuert 85 % dazu bei, Léros die restlichen 15 %.

Erstes großes Erneuerbare-Energien-Projekt im Bundesstaat São Paulo
Die Photovoltaik-Kraftwerke sollen in Taubaté, 123 km südlich der Stadt São Paulo, gebaut werden. Dies ist das erste große Erneuerbare-Energien-Projekt in dem Bundesstaat.
Die meisten PV-Projekte sind im Nordosten des Landes angesiedelt: Dort scheint die Sonne sehr. Laut Investe São Paulo ist die Sonneneinstrahlung auch in São Paulo hoch genug. Der Bundesstaat habe ein flächendeckendes Stromnetz und einige Zentren mit hohem Stromverbrauch.
„Die geringste Sonneneinstrahlung in unserem Bundesstaat ist immer noch besser als die in Deutschland, wo es viele PV-Kraftwerke gibt“, sagt der Energieminister von São Paulo, José Aníbal.

14.10.2013 | Quelle: Investe São Paulo; Bild: Chaval Brasil | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen