Photovoltaik-Kraftwerke in Frankreich: Großes Interesse an aktueller Ausschreibung

Die französische Strom-Regulierungsbehörde (CRE) meldet eine sehr gute Resonanz auf ihre jüngste Photovoltaik-Ausschreibung. Vergeben werden PV-Projekte mit mindestens 250 kW Kilowatt (kW) Nennleistung. Laut CRE sind 355 vollständige Bewerbungen für insgesamt 1,72 Gigawatt (GW) eingegangen. Vergeben werden jedoch nur Projekte mit insgesamt 400 MW.

Die Ausschreibung erfolgte in sechs Kategorien. Die einzige Kategorie, bei der die Obergrenze nicht überschritten wurde, waren gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen zwischen 3 MW und 12 MW. Hier gingen nur Bewerbungen für 20,5 MW ein, 40 MW wären möglich gewesen.

Große PV-Kraftwerke mit Nachführung sehr beliebt
Am gefragtesten war die Kategorie der großen Photovoltaik-Kraftwerke (bis zu 12 MW) mit Nachführung. Projekte mit 1,24 GW wurden eingereicht, mehr als zwölf Mal so viel wie die ausgeschriebene Kapazität von 100 MW. Ebenfalls gefragt sind Konzentrator-Photovoltaik-Projekte (CPV). 100 MW waren ausgeschrieben, Projekte mit 230 MW gingen ein. Auch die Kategorie Solar-Carports war mit 60 MW voll ausgeschöpft, ebenso Aufdachanlagen kleiner und mittlerer Größe.
Die eingereichten Projekte werden nun nach Preisgestaltung, Umweltverträglichkeit, industrieller Verwertbarkeit, Umsetzbarkeit und ihrem Beitrag zu Forschung und Entwicklung ausgewertet.

Französisches Ausschreibungsverfahren neu in Westeuropa
Anders als viele westeuropäische Staaten ist Frankreich bei großen Kraftwerken von einem Einspeisevergütungs-System, das nur noch für Kleinanlagen gilt, zu einem Ausschreibungsverfahren übergegangen. Dadurch kann das Land das Wachstum seines Photovoltaik-Marktes kontrollieren, der wesentlich kleiner ist als in den Nachbarländern.
Auch kann die französische Regierung einzelne Installationsarten und Technologien bevorzugt fördern. Der Schwerpunkt liegt hier bei Aufdachanlagen und der Konzentrator-Photovoltaik.
Südafrika und Indien schreiben Photovoltaik-Projekte ebenfalls aus. In Indien war das Ergebnis bei vielen Ausschreibungen jedoch dürftig, da die Bundesstaaten die Kosten enorm drücken.

15.10.2013 | Quelle: Französische Strom-Regulierungsbehörde CRE; Bild: Soitec | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen