Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität: BELECTRIC Drive ist zertifizierter eRoaming-Partner der Hubject GmbH

Das Ladeinfrastruktur-System der BELECTRIC Drive GmbH (Kitzingen) hat von der Hubject GmbH (Berlin) das Partnerlabel „Certified eRoaming System“ erhalten.

Ladestationen und Managementsystem erfüllten die Anforderungen an nationales und internationales eRoaming mit intercharge, berichtet BELECTRIC Drive in einer Pressemitteilung. Sie sind damit für alle Kunden verfügbar, die einen Fahrstromvertrag mit intercharge-Option nutzen.
„Wir bei BELECTRIC Drive haben seit dem Jahr 2009 auf intelligente Ladepunkte gesetzt“, sagt der Geschäftsführer Sebastian Bachmann.
„Diese Innovation zahlt sich nun auch bei der Benutzerfreundlichkeit aus. Besitzer von Elektrofahrzeugen sollen ihr Auto zu jeder Zeit ohne Abstriche bei Komfort und Unabhängigkeit aufladen können.“ Die Vernetzung über intercharge biete hierzu ideale Voraussetzungen.

Intercharge ermöglicht anbieter- und länderübergreifendes Laden
Ziel von intercharge ist das anbieter- und länderübergreifende Laden von E-Fahrzeugen. Dahinter stehen Partner und eine europaweit verfügbare Ladeinfrastruktur, damit das Laden eines Elektroautos so selbstverständlich wird wie herkömmliches Tanken.
Bereits Ende 2013 soll an über 50 % der öffentlich zugänglichen Ladestationen in Deutschland das anbieterübergreifende Laden über intercharge möglich sein. BELECTRIC Drive bietet durch die Anbindung seiner Infrastruktur nun auch die Nutzung erster Ladepunkte in Frankreich an.
Die Ladestationen der Partner sind europaweit an dem intercharge-Symbol erkennbar, das jeden zugänglichen Ladepunkt kennzeichnet. Der Ladevorgang erfolgt über Ladekarte oder Smartphone-App.
  
16.10.2013 | Quelle: BELECTRIC Drive GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen