Photovoltaik-Kraftwerk von Hanwha Q CELLS und Voltalia versorgt 2.600 Haushalte in Südfrankreich mit Solarstrom
Realisiert und umgesetzt wurde die bereits ans Stromnetz angeschlossene PV-Anlage durch den Projektentwickler und Konstrukteur Voltalia (Neuilly-sur-Seine).
„Wir haben uns aus den verschiedensten Gründen für den Einsatz der Q.PEAK G2-Module von Q CELLS entschieden. Dazu gehören ihre hohe Effizienz und die Premium-Produktqualität sowie die niedrige Kohlenstoff-Bilanz, welche durch ‚Engineered in Germany‘ gewährleistet ist“, sagt Ludovic Fort, Chief Operation Officer bei Voltalia.
Erstes Photovoltaik-Projekt, das bei der Ausschreibung im Jahr 2012 zum Zuge gekommen war
„Lassen Sie mich hinzufügen, dass Voltalia und Hanwha Q CELLS so eng und gut zusammengearbeitet haben, dass der “Parc Solaire du Castellet” als erstes Projekt unter all jenen beauftragt wurde, die bei der Auktion der Französischen Energiekommission (CRE) im Jahr 2012 zum Zuge gekommen waren.“
Nach vorbereitenden Arbeiten am Boden installierte Voltalia die Q CELLS Module von Ende Mai bis Anfang Juli 2013.
„Die Zusammenarbeit mit Voltalia war extrem professionell“, sagt Stephan Maurel, Director Cells & Modules, Hanwha Q CELLS Frankreich.
„Es ist eine großartige Leistung, fast 2.600 4-Personen-Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen – und wir sind stolz darauf, unseren Teil dazu beigetragen zu haben. Zudem stellen unsere sehr leistungsfähigen Q.PEAK G2-Module sicher, dass die Sonnen-Energie über die Installation in Le Castellet nachhaltig ins Stromnetz eingespeist wird.“
03.12.2013 | Quelle: Hanwha Q CELLS; Bild: Voltalia | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH