Erneuter Solar-Rekord in Kalifornien: Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke erreichen Spitzen-Abgabeleistung von über 4 Gigawatt und decken 18 % des Strombedarfs
Das ist fast doppelt so viel wie der Rekord im Juni 2013 (2,07 GW) und zeigt, dass in den vergangenen neun Monaten viele große PV- und CSP-Kraftwerke den Betrieb aufgenommen haben. Dezentrale Solarstrom-Anlagen sind dabei nicht erfasst.
„Kalifornien macht erstaunliche Fortschritte bei der Genehmigung der Solar-Projekte und dem Netzanschluss”, sagte der ISO-Präsident und Geschäftsführer Steve Berberich.
CSP-Kraftwerke kommen auch ohne Ivanpah 1 auf 449 MW
Die kalifornischen Photovoltaik-Kraftwerke erbrachten am Rekord-Tag um 13:41 Uhr mit 3,67 GW ihre höchste Leistung, die solarthermischen Kraftwerke erreichten um 15:13 Uhr den Spitzenwert von 449 MW, obwohl einer der drei Abschnitte von Ivanpah als ‚nicht in Betrieb’ gemeldet war. Das war bei mindestens einem Abschnitt des CSP-Kraftwerks an fast allen Tagen seit Jahresbeginn 2014 der Fall.
Die Abgabeleistung aller Erneuerbare-Energien-Kraftwerke blieb an diesem Tag fünf Stunden lang über 6 GW.
Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke deckten etwa 18 % des kalifornischen Strombedarfs
Um die Mittagszeit betrug der kalifornische Strombedarf rund 23 GW. Das bedeutet, dass die Photovoltaik- und solarthermischen Kraftwerke in der Spitzenzeit etwa 18 % des Bedarfs deckten. Mit den dezentralen PV-Anlagen wäre der Anteil noch viel größer. Diese Zahlen werden vom Netzbetreiber jedoch nicht erfasst.
12.03.2014 | Quelle: California ISO | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH