Japan hat im Dezember 2013 Photovoltaik-Anlagen mit 587 MW installiert
Das entspricht in etwa den Zubauzahlen von November 2013. Damit kommt Japan in den ersten neun Monaten des Finanzjahres 2013 auf einen Photovoltaik-Zubau von 5,17 Gigawatt (GW) und im Gesamtjahr voraussichtlich auf 7 GW, was den Prognosen der Marktforscher entspricht.
Seit Einführung der Einspeisevergütung im Juli 2012 wurden in Japan Photovoltaik-Anlagen mit 6,84 GW Nennleistung installiert. Der Großteil davon entfällt auf gewerbliche, öffentliche oder industrielle Anlagen und Photovoltaik-Kraftwerke. Die zuvor installierte PV-Leistung in Japan betrug 5,6 GW, so dass das Land insgesamt auf eine installierte Photovoltaik-Leistung von 12,4 GW kommt.
Photovoltaik-Renditen zwischen 8–12 % auch bei Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung möglich
2013 wurde Japan mit einem geschätzten Zubau von 6,9 GW der zweitgrößte Photovoltaik-Markt der Welt. Selbst wenn die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen über 10 kW wie vorgeschlagen auf umgerechnet 22,7 Eurocent pro Kilowattstunde gekürzt wird, rechnet TrendForce (Taipeh, Taiwan) immer noch mit Renditen zwischen 8 und 12 % für größere Anlagen.
25.03.2014 | Quelle: METI | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH