IBC SOLAR baut Photovoltaik-Kraftwerk mit 5,5 MW in Indien

Die IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein) hat im indischen Bundesstaat Rajasthan mit dem Bau eines

Photovoltaik-Kraftwerks mit 5,5 Megawatt Nennleistung begonnen.
Es sei das erste Megawattprojekt, das IBC SOLAR als Generalunternehmer (EPC) in Kooperation mit seiner indischen Tochtergesellschaft realisiere, berichtet IBC SOLAR in einer Pressemitteilung.
„Das Projekt in Bhadla ist unsere erste Kooperation mit IBC SOLAR und seiner indischen Tochtergesellschaft. Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit einem deutschen Generalunternehmer entschieden, weil dieser uns verlässliche Bankgarantien und ein optimales Projektmanagement bieten kann“, sagte Shreeyash Bangur, Direktor des Investors LNB Renewable Energy.

Wüstenregion für Photovoltaik-Entwicklung ausgewiesen
IBC SOLAR hat in Indien bereits fünf PV-Kraftwerke mit einer Gesamt-Nennleistung von 18 MW gebaut. Mit über 300 Sonnentagen im Jahr ist Indien einer der am schnellsten wachsenden Solarmärkte der Welt.
Standort des neuen PV-Kraftwerks ist eine Wüstenregion im Bezirk Jodhpur nahe der pakistanischen Grenze. Dies mache die Projektumsetzung zu einer topographischen wie logistischen Herausforderung, betont der Generalunternehmer. Die Flächen wurden von der Regierung Rajasthans für die Errichtung von mehreren PV-Anlagen im Megawatt-Maßstab ausgewiesen und an mehrere Investoren verpachtet.

Sandiger Untergrund erfordert spezielle Pfahlfundamente
Um den Herausforderungen des lockeren, sandigen Untergrunds gerecht zu werden, verwendet IBC SOLAR spezielle Pfahlfundamente für die Unterkonstruktion. Später sollen dezentrale Strangwechselrichter direkt unter den Modulen installiert werden, um die Bauteile vor Sand und Hitze zu schützen. Dasselbe Konzept wird auch auf die Verkabelung angewendet, um Leistungsverluste zu minimieren.
Während IBC SOLAR als Generalunternehmer den Anschluss des PV-Kraftwerks an das Mittelspannungsnetz übernimmt, errichtet die Regierung von Rajasthan ein Umspannwerk für die Übertragung des Solarstroms in das Hochspannungsnetz. Die Anlage soll im Juni 2014 fertig gestellt werden.

15.04.2014 | Quelle: IBC SOLAR AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen