Innotech Solar liefert Photovoltaik-Module mit 2 MW an italienischen Textilkonzern; Solarstrom wird zu rund 80 Prozent direkt verbraucht

Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar AS (ITS, Narvik, Norwegen) hat Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von knapp 2 Megawatt (MW) an den italienischen Textilhersteller Limonta spa geliefert.

Der damit erzeugte Solarstrom werde zu rund 80 Prozent von den Textilfabriken selbst verbraucht, das Unternehmen spare so über 250.000 Euro Stromkosten pro Jahr, berichtet Innotech Solar.

Photovoltaik macht sich bei hohem Stromverbrauch auch wirtschaftlich bezahlt
„Textilfabriken haben einen sehr hohen Stromverbrauch, weshalb es für sie besonders interessant ist, ihren Strom selbst zu erzeugen. Limonta spa zeigt als führendes Textilunternehmen, das sich bereits seit 1893 auf dem Markt behauptet, dass sich eine Investition in Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich bezahlt macht“, erklärt Giuseppe Guida, Geschäftsführer des Generalunternehmers GM Solar, das die Photovoltaik-Anlagen mit ITS-Modulen für Limonta errichtet hat.
„Wir haben uns für die besonders umweltfreundlichen Module von Innotech Solar entschieden, weil sie in Europa produziert werden. Sie sind qualitativ hochwertig und sehr leistungsstark, das hat uns überzeugt. Wir haben inzwischen bereits vier PV-Projekte mit ITS-Modulen auf den Dächern des Textilkonzerns gebaut.“

Produktionsanlagen der Textilfabriken sind auf Direktverbrauch des Solarstroms ausgerichtet
Eine Photovoltaik-Anlage mit 720 Kilowatt peak (kWp) und eine PV-Anlage mit 466 kWp auf Gebäuden der Limonta spa gingen in der Lombardei (Norditalien) im vergangenen Jahr in Betrieb. Im März 2014 – nachdem die ersten beiden Anlagen sehr gute Erträge geliefert hatten – wurden zwei weitere Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 499 kWp und 199 kWp auf Dächern des Textilkonzerns in Cologno al Serio und Costa Masnaga in derselben Region installiert. Die Produktionsanlagen der Textilfabriken sind so ausgerichtet, dass sie den Großteil des Solarstroms direkt verbrauchen. Der Einsatz eines Energiespeichers ist daher nicht nötig.
„Die Textilindustrie hat in den letzten Jahren eine ähnliche Entwicklung durchlebt wie die Solar-Branche: die Internationalisierung der Produktion und die Globalisierung der Märkte sind weiter fortgeschritten, die Preise sind rapide gesunken und nur wenige Unternehmen können sich durch eine hochwertige und nachhaltige Produktion behaupten. Wir freuen uns daher besonders, dass der italienische Textilhersteller Limonta spa sich für unsere europäischen Solarmodule entschieden hat – und dass wir uns gegen große Marken durchsetzen konnten“, berichtet Emanuele Paese, Head of Sales & Marketing Europe bei Innotech Solar.

05.05.2014 | Quelle: Innotech Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen