Showa Shell will komplette Photovoltaik-Aktivität unter dem Dach von Solar Frontier bündeln
Showa Shell begann in den frühen 1970er-Jahren mit der Photovoltaik-Forschung. 1993 beschloss das Unternehmen, die Forschung ausschließlich auf die CIS-Technologie (Kupfer, Indium, Selen) zu konzentrieren. Es arbeitet dabei eng mit der NEDO (New Energy and Industrial Technology Development Organization) des japanischen Wirtschaftsministeriums zusammen.
Photovoltaik-Forschungsanlagen sind noch Eigentum von Showa Shell
Das Unternehmen kommerzialisierte diese Technologie im Jahr 2007 mit Eröffnung der ersten CIS-Fabrik. Inzwischen produziert Showa Shell in allen Fabriken jährlich CIS-Module mit fast einem Gigawatt. Die Forschungsanlagen sind Eigentum von Showa Shell, während die Produktionsanlagen und der Vertrieb Solar Frontier gehören, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen. Nun soll die gesamte Solar-Forschung und Entwicklung von Showa Shell auf Solar Frontier übergehen.
Solar Frontier führend auf dem CIS-Photovoltaik-Markt
Die Konkurrenz im heutigen, sich rasch verändernden Photovoltaik-Markt in Japan und auf der ganzen Welt erfordere eine rasche Reaktion auf die Marktbedingungen, betont das Unternehmen. Es hat mit NEDO seit 1993 große Erfolge bei der CIS-Entwicklung erzielt, so dass Solar Frontier zum CIS-Weltmarktführer wurde.
23.06.2014 | Quelle: Showa Shell Sekiyu K.K.; Bild: CNSE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH