SMA Solar Technologie AG startet Produktion von Zentral-Wechselrichtern in Südafrika; Zweites Photovoltaik-Großkraftwerk mit SMA-Wechselrichtern fertiggestellt

Nach der erfolgreichen, vorzeitigen Inbetriebnahme des Photovoltaik-Kraftwerks Kalkbult im Herbst 2013 ist jetzt in Südafrika das 40 MW-Projekt Linde mit Technologie der SMA Solar Technology AG (SMA) fertiggestellt worden.

Ende Juli hat SMA darüber hinaus im südafrikanischen Kapstadt eine Fabrik für Sunny Central-Wechselrichter in Betrieb genommen. Damit erfüllt das Unternehmen die Anforderungen an eine lokale Wertschöpfung innerhalb des südafrikanischen Förderprogramms Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPP).
„Mit einem ambitionierten Ausbauziel für Erneuerbare Energien und einer hohen Sonneneinstrahlung ist Südafrika ein strategisch wichtiger Markt für SMA. Mit dem Start unserer lokalen Wechselrichter-Produktion rechtzeitig zur vierten Runde des Förderprogramms REIPPP haben wir unsere Position als bevorzugter Partner für Projektentwickler, EPCs und die finanzierenden Banken in diesem attraktiven Schwellenmarkt noch einmal deutlich gestärkt“, sagt Thorsten Ronge, General Manager der SMA Sub-Sahara Production Pty Ltd.
Die Produktion für Zentral-Wechselrichter sei flexibel aufgestellt und könne bei Bedarf schnell an Nachfrageveränderungen angepasst werden. Neben einer Produktionslinie und Lagerstätten umfasst die Fabrik auch ein Testcenter für Zentral-Wechselrichter.

SMA lieferte 43 Zentralwechselrichter für das Photovoltaik-Projekt Linde
Für das Photovoltaik-Kraftwerk Linde in der Provinz Nordcap hat SMA 43 Sunny Central 850CP-Wechselrichter, 258 lokal gefertigte Sunny String-Monitoren zur Überwachung sowie 22 Transformer Compact-Stationen zum Anschluss an das Mittelspannungsnetz geliefert. Es wird künftig Solarstrom für 20.000 Haushalte liefern. Ebenfalls kurz vor der Fertigstellung steht das Photovoltaik-Kraftwerk Dreunberg in der südafrikanischen Provinz Ostkap.
Beide Projekte wurden in der zweiten Runde des südafrikanischen Förderprogramms REIPPP vom unabhängigen norwegischen Stromversorger Scatec Solar gewonnen und mit Wechselrichter-Lösungen von SMA realisiert.
SMA hat für die Photovoltaik-Kraftwerke Kalkbult, Linde und Dreunberg auch jeweils individuell abgestimmte Kommunikationslösungen entwickelt und wird darüber hinaus Service und Wartung für alle drei Photovoltaik-Kraftwerke übernehmen.

05.08.2014 | Quelle: SMA; Bild: Scatec Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen