Erstes SolarForum Baden-Württemberg thematisiert Chancen und Geschäftsmodelle für die Photovoltaik in Ballungsräumen
Sieben Vorträge von Experten aus Wirtschaft und Politik stehen auf dem Programm. Veranstalter ist das Solar Cluster Baden-Württemberg. Die Fachtagung richtet sich an Vertreter der Energie- und Solarwirtschaft, Stadtwerke sowie Forschungsinstitute.
Weniger Photovoltaik in Städten als auf dem Land
In Städten wie Stuttgart, Mannheim oder Karlsruhe hat sich die Photovoltaik nicht so stark durchsetzen können wie auf Einfamilienhäusern, Scheunen und Freiflächen in ländlichen Regionen. Der Anteil der Solarenergie am Strommix in urbanen Zentren liegt deshalb deutlich unter dem in Dörfern. Das Ausbaupotenzial ist also beträchtlich.
Mehr Solarstrom in Ballungsgebieten würde sich auch volkswirtschaftlich lohnen, sagen Experten. Gerade in der Stadt konzentrieren sich viele private und gewerbliche Verbraucher. Ein erhöhtes Ökostromangebot dort würde die Kosten für den Ausbau der Stromnetze verringern. Das belegt auch eine aktuelle Studie im Auftrag der Netze BW.
„Was hemmt also den innerstädtischen Ausbau der Solarenergie? Wie kann man ihn ankurbeln? Welche Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? Diesen Fragen nähert sich das 1. SolarForum Baden-Württemberg aus den Perspektiven unterschiedlicher Akteure“, sagt Dr. Carsten Tschamber, Geschäftsführer des Veranstalters Solar Cluster Baden-Württemberg.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per Email ist erforderlich: solarforum@solarcluster-bw.de.
02.11.2014 | Quelle: Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Photovoltaik: Meyer Burger steigert Umsatz und reduziert Verlust
