Ökologische Lärmschutzwand mit Photovoltaik-Anlage als Tankstelle für Elektro-Fahrzeuge

Autofahrer können ihr Elektro-Fahrzeug ab sofort auch an Lärmschutzwänden tanken, die mit Efeu bepflanzt sind.

Möglich macht es die neue Technologie des Allgäuer Spezialanbieters Rau Geosystem Süd GmbH aus Kaufbeuren, der seine ökologisch begrünbare Lärmschutzwand Rau R3 künftig auch mit Photovoltaik-Anlage, Energiespeicher und Tanksäule für Elektro-Fahrzeuge anbietet.
„Wir warten nicht auf die Politik, sondern geben selbst Gas und treiben die Energiewende auf unsere Art voran“, sagt Rau-Geschäftsführer Erwin Königsberger, für den die Entwicklung der Lärmschutz-E-Tankstelle die konsequente Weiterführung eines erfolgreichen Konzeptes ist.
Die begrünbare Lärmschutzwand könne bis zu einer Höhe von sechs Metern ohne Betonfundament und damit besonders preiswert gebaut werden, sie passe sich allen Kurvenradien an, reduziere die Feinstaubbelastung und sei mit ihrer begrünten Oberfläche auch noch ein echter Hingucker.

Energiesparprojekte in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen in ganz Deutschland realisiert
Mittlerweile seien europaweit über 100.000 m2 Wandfläche der Rau-Lärmschutzwand R3 verbaut. In den vergangenen Jahren boomte vor allem die Kombination der Rau R3 in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen. Hier realisierten Erwin Königsberger und sein Team in ganz Deutschland eine ganze Reihe an Energiesparprojekten.
Aus dem bislang rein stationären Konzept wird nun ein „Green Driving“-Projekt der besonderen Art mit dem mehrfachen Win-Win-Konzept. Denn durch die Betankung von Elektro-Fahrzeugen mit regenerativ erzeugter Energie werden bereits Ressourcen geschont und weniger CO2 verbraucht als bisher. Die vornehmlich mit Efeu, wildem Wein und immergrünen Geißblatt bepflanzten Lärmschutzwände von Rau schlucken nicht nur den Schall, sondern auch Abgase und tragen durch die Austauschprozesse bei der Photosynthese nachhaltig zum CO2-Gleichgewicht bei.
Weiterer Vorteil: Die Wände nutzen den Regen und kommen somit ohne künstliches Bewässerungssystem aus. Die Rau R3 lässt sich einfach und unkompliziert installieren und eignet sich daher besonders gut für den Lärmschutz an Rasthöfen, Wohngebieten oder auch für Sanierungsprojekte in Ballungszentren.

Nachfrage nach Elektro-Fahrzeugen soll steigen
„Die Nachfrage nach Elektro-Fahrzeugen wird langfristig steigen und damit wird auch der Bedarf an Ladestationen explodieren. Mit unseren innovativen Lärmschutzwänden bieten wir Kommunen, aber auch Unternehmen und Verkehrspolitikern ein ideales Werkzeug, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben und gleichzeitig sämtliche Ressourcen zu schonen und den Verbrauch von fossilen Energieträgern zu minimieren. Und wenn es um die Reduzierung der Feinstaubbelastung in den Innenstädten geht, dann können die Politiker dies jetzt besser denn je in die Tat umsetzen und gleichzeitig auch den Lärm reduzieren“, so Königsberger.
Der Spezialist aus dem Allgäu geht davon aus, dass mit einer einzigen Lärmschutzwand monatlich bis zu 3.000 Fahrzeuge geladen werden können.

Solarstrom wird dort erzeugt, wo er gebraucht wird
„Der dazu benötigte Energiebedarf dürfte zu 80 bis 90 % aus regenerativer Energie stammen. Man kann die Anlagen nicht komplett vom Stromnetz nehmen, denn am Ende muss der Betreiber ja auch sicherstellen, dass Fahrzeuge auch nachts geladen werden können. Allerdings haben wir mit unserem System eine Lösung, die den Strom direkt dort regenerativ erzeugt, wo er gebraucht wird. Denn der über die Photovoltaikanlage erzeugte Strom wird vor Ort in Batteriemodulen gespeichert und beim Betanken der E-Fahrzeuge wieder abgegeben“, so Königsberger.
Mittelfristig wird der Marktanteil bei Autos mit Stromantrieb deutlich zunehmen, wie jüngste Studien der Automobilindustrie zeigen. Alle Autohersteller forschen derzeit an wirtschaftlichen Lösungen, wobei immer häufiger die schnelle und unkomplizierte Versorgung mit Strom an Tankstellen in den Fokus rückt. Hier besteht noch deutlicher Nachholbedarf, der nun dank der ökologischen Lärmschutzwand von Rau Geosysteme Süd kostengünstig und schnell gedeckt werden kann.

06.02.2015 | Quelle: Rau Geosystem Süd GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen