Mercom aktualisiert Bericht über indischen Photovoltaik-Markt; Durchbruch 2015 nach drei Jahren Stagnation erwartet
Demnach wurden in Indien im Jahr 2014 Solarstrom-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 883 MW installiert, das sind 12 % weniger als im Vorjahr (1.004 MW). Mercom hält an seiner Prognose für 2015 fest und rechnet mit einem Zubau von rund 1.800 MW.
100 Gigawatt sehen auf dem Papier gut aus
Die indische Solar-Industrie ist nach wie vor optimistisch, da immer mehr Förderprogramme angekündigt werden und das Ausbauziel immer höher gesteckt wird. Das kürzlich von der Modi-Regierung bekannt gegebene 100-Gigawatt-Ziel hat die Branche begeistert – aber die Industrie ist pragmatisch und sagt, 100 Gigawatt sähen auf dem Papier zwar gut aus, in den letzten fünf Jahren seien jedoch nur 3 GW installiert worden, im vergangenen Jahr weniger als 1 GW.
“Ein Großteil der Industrie ist verwirrt, weil es ständig neue Förderprogramme, Zielvorgaben, Entwürfe und Änderungen gibt“, sagt Raj Prabhu, Geschäftsführer und Mitbegründer der Mercom Capital Group.
„Die letzte Solar-Auktion der National Solar Mission (NSM) fand im Oktober 2013 statt – die Industrie will jetzt Taten sehen.“
“Die zwei wichtigsten Maßnahmen, welche die Regierung ergreifen kann, um der Solar-Industrie zum Durchbruch zu verhelfen und erhebliche Investitionen in den Sektor zu bringen, sind:
Erstens: Die finanzielle Lage der Stromversoger zu verbessern und dadurch die Kreditwürdigkeit der Projektentwickler zu stärken.
Und zweitens: Erneuerbare Energien zu einem vorrangigen Kreditsektor in Indien zu machen und mehr Mittel für die Solar-Finanzierung bereits zu stellen“, so Prabhu.
19 Monate von der Genehmigung bis zur Inbetriebnahme von Photovoltaik-Kraftwerken
Ein Großteil des Zubaus 2015 entfällt voraussichtlich auf Projekte der ersten Gruppe aus Phase zwei der National Solar Mission mit 700 MW, die im Mai dieses Jahres in Betrieb gehen sollen. Was die Planung der letzten Gruppe betrifft, so dauert es rund 19 Monate von der Genehmigung bis zur Inbetriebnahme. Damit 2016 also ein erfolgreiches Jahr wird, sind die nächsten drei Monate ausschlaggebend.
Photovoltaik-Programme des MNRE
Das Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) hat kürzlich einen neuen Entwurf für die zweite Gruppe von PV-Projekten (3.000 MW) veröffentlicht und Richtlinien ausgearbeitet, um netzgekoppelte Solarstrom-Anlagen mit 2.000 MW in Gruppe drei ("State Specific VGF Scheme”) zu errichten.
Ein weiteres Solar-Programm des MNRE besteht darin, so genannte ‘Ultra Mega Solar Power Projects’ in 25 Solar-Parks zu errichten, von denen jeder eine Nennleistung von mindestens 500 MW hat. Ziel ist ein Zubau von 20.000 Megawatt in einem Zeitraum von fünf Jahren ab dem Finanzjahr 2014-15.
Außerdem wurden bereits netzgekoppelte und netzferne Photovoltaik-Projekte mit mehr als 300 MW vorgeschlagen, die zwischen 2014 und 2019 an Verteidigungseinrichtungen umgesetzt werden sollen. Das MNRE hat außerdem ein Programm eingeführt, um netzgekoppelte PV-Anlagen mit 100 MW an Kanälen zu installieren.
“Die Modi-Regierung hat Dynamik in die Photovoltaik-Industrie gebracht. Der Sektor bemüht sich nun um eine rasche und fachkundige Umsetzung“, so Prabhu.
Der komplette Bericht kann hier angefordert werden.
04.03.2015 | Quelle: Mercom Capital Group | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH