Messstellenbetreiber zeigt Solarstrom-Produktion von Photovoltaik-Anlagen während der Sonnenfinsternis in Echtzeit
„Was genau passieren wird, lässt sich jedoch schwer prognostizieren“, sagt Discovergy-Geschäftsführer Nikolaus Starzacher. „Das hängt insbesondere von der Wetterlage ab.“
Schon heute kann mit Photovoltaik-Anlagen an sonnigen Tagen bis zu 50 % der deutschen Stromversorgung gedeckt werden. Daher hatten Stromnetzbetreiber im Vorfeld des seltenen Naturschauspiels gewarnt, dass es aufgrund der rapide abfallenden Solarstrom-Produktion zu massiven Problemen in der Netzstabilität kommen könne.
Echtzeit-Graphik zeigt durchschnittliche Produktion von hundert Photovoltaik-Anlagen mit Smart Meter
Wie stark und schnell die Reduktion tatsächlich ausfällt, kann auf der Discovergy-Webseite unter my.discovergy.com/sonnenfinsternis live beobachtet werden. Discovergy zeigt während der Sonnenfinsternis in einer Echtzeit-Graphik die durchschnittliche Produktion von hundert Photovoltaik-Anlagen, die nach Angaben des Unternehmens repräsentativ über das Bundesgebiet verteilt sind.
Alle Anlagen sind mit einem intelligenten Stromzähler (Smart Meter) von Discovergy ausgestattet und senden sekundengenau die aktuellen Messwerte. So kann jeder online verfolgen, welche Auswirkung die Sonnenfinsternis tatsächlich auf die Solarstrom-Produktion in Deutschland hat. Die Finsternis beginnt regional unterschiedlich gegen 9:25 Uhr und dauert ca. 2 Stunden und 20 min.
Link: Echtzeit-Graphik der durchschnittlichen Produktion von hundert Photovoltaik-Anlagen
20.03.2015 | Quelle: Discovergy GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
