GTM Research: US-Markt für Energiespeicher-Managementsysteme wird bis 2019 auf das Zehnfache wachsen; Volumen von 136 Millionen US-Dollar erwartet
Laut dem jüngsten Bericht des Unternehmens, “Energy Storage Management Systems 2015-2019: Applications, Players and Forecast”, erreicht dieser Markt 2019 ein Volumen von 136 Millionen US-Dollar.
Management-Systeme für Speicher werden immer ausgefeilter
Der Markt ist untrennbar mit dem Speicherausbau verbunden. Hier rechnen GTM Research und ESA bis 2019 mit einem Volumen von 860 Megawatt.
“Je mehr Speichersysteme installiert werden, destor mehr Nutzer – insbesondere private und gewerbliche – lernen, dass sie nicht einfach Batterien und Leistungsregler zusammenbauen können, um einen Mehrwert zu schaffen“, schreibt James Belcher dem Bericht.
Neue Energiespeicher-Managementsysteme überwachen die Speicher nicht nur, sie optimieren sie auch und sorgen für deren Wirtschaftlichkeit.
„Der wahre Wert eines solchen Systems liegt darin, bei einer gegebenen Anwendung eine Spitzenleistung zu erzielen“, so Belcher. „Die Algorithmen, die in Echtzeit bestimmen, wofür die Batterie verwendet wird, sind der Schlüssel dazu.“
Energiespeicher erweitern das Netz und bilden eine nahtlose Schnittstelle zu ihm
Da solche Anwendungen immer komplexer und verbreiteter werden, könne intelligente Software nicht zur zum Management von Speichersystemen verwendet werden, sondern auch zur Kommunikation mit dem Stromnetz und zur Verfolgung von Netzsignalen, sagt der Speicher-Analyst Ravi Manghani. Er beschreibt das Ergebnis als „System von Systemen“, wobei Energiespeicher das Netz erweitern und eine nahtlose Schnittstelle zu ihm bilden.
Anwendungen für netzunabhängige Speichermanagement-Systeme sind beispielsweise Mikro-Stromnetze.
In Verbindung mit dem Stromnetz werden Speichermanagement-Systeme für Lastmanagement und zur Stabilisierung genutzt.
Markt wird von wenigen reinen Software-Unternehmen beherrscht
Auch wenn das Marktpotenzial für solche Management-Systeme groß ist, seien die Anforderungen, um im Wettbewerb zu bestehen, hoch, und die Akteure müssten sich so wie der Markt weiter entwickeln, schreibt Belcher.
„Es gibt nur einige wenige rein software-zentrierte Unternehmen auf dem Markt, die meisten Akteure bieten Leistungselektronik an oder sind Systemintegratoren“, sagt Manghani.
Details zu dem neuen Bericht gibt es hier.
13.04.2015 | Quelle: GTM Research | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH