Modellprojekt „Smart Operator“: Intelligentes Stromnetz steuert und überwacht Ortsversorgung in Wincheringen

Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit hat die RWE Deutschland AG (Essen) am 19.04.2015 das Modellprojekt „Smart Operator“ zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetz in Wincheringen (Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz) in Betrieb genommen.

In diesem Forschungsnetz will die RWE mit Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft neue, intelligente Netzkonzepte und die Netzoptimierung durch künstliche Intelligenz im Ortsnetzbetrieb erproben.
"Die Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Strom, der in Rheinland-Pfalz verbraucht wird, vollständig aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Dabei spielt der Ausbau von intelligenten Netzen, die mit Stromverbrauchern und Erzeuger hinsichtlich Preis und Verbrauch kommunizieren, wie hier in Wincheringen, eine wichtige Rolle. Das Projekt Smart Operator trägt dazu bei, dass die Energiewende vor Ort gelingt, und unterstützt die Entwicklung hin zu einer dezentralen Versorgung, die auf Einsparung, Effizienz und erneuerbare Energie setzt", sagte Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz und Schirmherrin des Projektes.

Ortsnetze sollen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz optimiert werden
Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender von RWE Deutschland, ergänzte: "Wir untersuchen in den Smart-Operator-Projekten, wie der Betrieb der Ortsnetze durch den Einsatz künstlicher Intelligenz optimiert werden kann. Ziel ist, die lokale Netzinfrastruktur durch eine intelligente Steuerung mit neuartigen Komponenten effizienter zu nutzen."

Steuerbox optimiert den Stromfluss
RWE Deutschland bezieht mit dem Modellprojekt auch den Niederspannungsbereich ein. Die Steuerbox "Smart Operator" optimiert dabei den Stromfluss. Das intelligente Steuerungsmodul bündelt die Daten der einzelnen Haushalte und bestimmt daraus das Verhältnis von Angebot und Nachfrage im Netz.
Insgesamt nehmen rund 50 Haushalte am intelligenten Feldversuch teil. Bundesweit gehört Wincheringen zu den drei Gemeinden, in denen RWE Deutschland die intelligente Netztechnik zum ersten Mal im Praxisbetrieb erprobt. Das Projekt sei eine der umfassendsten Smart-Grid-Installationen überhaupt, betont die RWE: Erstmals seien intelligente Stromzähler, Kommunikationseinheiten in Privathaushalten sowie Netzbausteine wie ein zentraler Batteriespeicher in einem intelligenten Netz mit Breitband-Powerline verbunden.

 

25.04.2015 | Quelle: RWE Deutschland | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen