Canadian Solar schließt Photovoltaik-Kraftwerke mit 5,2 MW in Japan an das Stromnetz an
Es handelt sich um das Tsukuba Stones Solar Power Plant mit 2,2 MW in Kasama (Präfektur Ibaraki), das Tomigaoka Solar Power Plant mit 2 MW und das Isa City Solar Power Plant mit 1 MW, beide in Isa (Kagoshima).
Tsukuba Stones wurde am 26.06.2015 an das Stromnetz angeschlossen. Das Kraftwerk besteht aus 8.448 Canadian Solar-Modulen vom Typ „CS6P-260P“ und wird pro Jahr voraussichtlich 2.474 MWh Solarstrom erzeugen, den die Tokyo Electric Power Co., Ltd. abnimmt und 20 Jahre mit rund 0,33 US-Dollar/kWh vergütet.
Tomigaoka ging am 29.06.2015 an das Netz. Seine 7.920 Solarmodule vom Typ „CS6P-255P“ sollen jährlich etwa 2.415 MWh Solarstrom produzieren. Abnehmer ist in den nächsten 20 Jahren die Kyushu Electric Power Co., Inc., die 0,30 USD/kWh zahlt.
Das PV-Kraftwerk Isa ging bereits am 09.06.2015 ans Netz. Es besteht aus 3.654 Modulen vom Typ „CS6P-255P“. Der erwartete jährliche Solarstrom-Ertrag liegt bei 1.175 MWh, den Kyushu Electric zu denselben Konditionen kauft.
„Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Fertigstellung und den Netzanschluss dieser drei Kraftwerke“, sagte der Vorstandsvorsitzende von Canadian Solar Inc., Dr. Shawn Qu. „Wir sind auf einem guten Weg, in den kommenden Quartalen weitere Projekte in diesem wichtigen Markt abzuschließen. Sie werden einen wichtigen Beitrag zu unserem geplanten YieldCo-Unternehmen leisten.”
21.07.2015 | Quelle: Canadian Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH