Bundestags-Grüne stellen Anfrage zu Ergebnissen der zweiten Pilot-Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Spätestens 2017 soll in Deutschland die Förderhöhe für die einzelnen erneuerbaren Energieträger nicht mehr gesetzlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen ermittelt werden. Um erste Erfahrungen mit dem neuen Förderinstrument zu sammeln, werden bis dahin Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen durchgeführt.

Einige Bundestags-Abgeordnete und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben eine kleine Anfrage an die Bundesregierung zu den Ergebnissen der zweiten Ausschreibungsrunde gestellt, die am 01.08.2015 endete.
Die Abgeordneten fragen unter anderem, wie viele Gebote und welches gesamte Gebotsmengenvolumen eingereicht wurden und wie sich die Gebotsmengenanteile auf die Größensegmente (bis 500 kW, bis 1.000 kW, bis 2.000 kW, bis 5.000 kW und bis 10.000 kW) verteilen. Sie wollen ferner wissen, wie viele Gebotsmengen nach natürlichen Personen, GbR, OHG, GmbH & Co. KG, anderen rechtsfähigen Personengesellschaften, Vereinen, Stiftungen, eG und anderen juristischen Personen aufgeschlüsselt abgegeben wurden.
Gefragt wird auch nach der Anzahl der Bieter, die mehrere Gebote abgegeben haben, und nach dem niedrigsten und höchsten Gebot sowie dem Durchschnittswert aller Gebote.

Fragen zielen auf die Akteursvielfalt
Zahlreiche Fragen zielen auf die Akteursvielfalt bei der Gebotsabgabe und bei den bezuschlagten Geboten ab. So wollen die Abgeordneten z. B. wissen, wie viele rechtsfähige Personengesellschaften und juristische Personen insgesamt mindestens 25 Prozent der Stimmrechte oder des Kapitals an Bietern besitzen, die ein oder mehrere Gebote abgegeben haben bzw. die einen oder mehrere Zuschläge erhalten haben.
Die Anfrage wurde von den Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Harald Ebner, Matthias Gastel, Bärbel Höhn, Christian Kühn (Tübingen), Steffi Lemke, Peter Meiwald und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gestellt.

13.08.2015 | Quelle: Katrin Göring-Eckardt, Dr. Anton Hofreiter und Fraktion | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen