Fraunhofer ISI präsentiert Ergebnisse des EE-Projekts “GRETCHEN” und stellt Ausrichtung der Energiewende zur Diskussion
Das Forschungsvorhaben hat drei Jahre lang die Auswirkungen des deutschen Policy Mixes auf die Entwicklung und Verbreitung erneuerbarer Energietechnologien und den daraus resultierenden technologischen und strukturellen Wandel untersucht.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft als auch an Vertreter aus der Wissenschaft.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI koordinierte das Projekt und führte es gemeinsam mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung und der Friedrich-Schiller-Universität Jena durch. Dabei kamen unter anderem Patent- und Netzwerkanalysen, eine Innovationsbefragung unter Herstellern erneuerbarer Energietechnologien, eine makroökonomische Modellierung sowie Analysen zur technologischen Wettbewerbsfähigkeit zum Einsatz.
Die Ergebnisse dieser Analysen sind Gegenstand mehrerer Konferenzvorträge: Darin sprechen die Energieexperten der drei beteiligten Forschungseinrichtungen unter anderem über die Markt- und Technologieentwicklung erneuerbarer Energietechnologien, die Innovationswirkung des Policy Mixes und die sich daraus ergebenden Folgen für Politik und Forschung. Impulsvorträge und eine offene Diskussion zur künftigen Gestaltung der Energiewende runden die Anschlusskonferenz zum Projekt GRETCHEN ab.
Anmeldeschluss für die Konferenzteilnahme ist der 7. September 2015 bei Frau Brigitte Kallfass – brigitte.kallfass@isi.fraunhofer.de.
23.08.2015 | Quelle: Fraunhofer ISI | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH