Solarcentury will Hollands größte Solar-Farm bauen; Photovoltaik-Kraftwerk mit 6 MW auf Ameland
(London, UK) will den größten Solar-Park Hollands mit einer Nennleistung von 6 MW errichten. Er soll auf der Insel Ameland im Norden der Niederlande gebaut werden.
Mit dem Solarstrom könnten 1.500 Haushalte versorgt werden, und die Insel werde unabhängiger von der fossilen Stromversorgung vom Festland, berichtet das Unternehmen.
Solarcentury ist für die Planung und den Bau des Großkraftwerks verantwortlich und wird den fertigen Solar-Park auch warten und überwachen, damit er den bestmöglichen Ertrag und damit die besten Renditen erbringt. Gebaut werden soll er auf dem Flugplatz von Ameland, und der Solarstrom wird in das Stromnetz der Insel eingespeist, um die Inselbewohner zu versorgen.
Der Bau eines PV-Kraftwerks auf einer kleinen Insel birgt einige Schwierigkeiten. Solarcentury hat jedoch Erfahrung mit komplexen Projekten. Letztes Jahr nahm das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage auf der Blackfriars Bridge über der Themse in London in Betrieb. Die Solarmodule wurden über den Eisenbahnschienen installiert.
„Grundlage für den Solar-Park Ameland ist die Zusammenarbeit zwischen drei Parteien: der Verwaltung von Ameland, dem örtlichen Energieversorger AEC und dem erneuerbare-Energien-Anbieter Eneco. Alle haben vor, eine Solar-Farm für die Inselbewohner zu bauen und damit zu den Nachhaltigkeits-Zielen der Insel beizutragen“, sagte Michiel van Beek, Direktor des Solar-Parks. Er betonte, dass die Anforderungen an die Integration in die Landschaft hoch seien.
Solarcentury baut derzeit Photovoltaik-Kraftwerke auf drei Kontinenten, unter anderem eine Solar-Farm mit 10 MW in Panama und Ostafrikas größten Solar-Carport. In Großbritannien nahm das Unternehmen letztes Jahr ein Großkraftwerk mit 48 MW in Betrieb.
Der Bau des Solar-Parks Ameland soll noch im September starten und Anfang 2016 abgeschlossen sein.
04.09.2015 | Quelle: Solarcentury | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH