Photovoltaik und Elektromobilität: RWE-Ladetechnik erobert die USA; Pilotprojekt in Kalifornien läuft seit eineinhalb Jahren

Der US-Bundesstaat Kalifornien hat sich ehrgeizige Umweltziele auferlegt: Bis 2020 sollen dort eine Million Elektrofahrzeuge fahren, im Moment sind es 132.000. Um sie mit Ökostrom aus eigener Produktion zu versorgen, ist ein modernes Lademanagement erforderlich.

Mit der University of California in San Diego führen RWE und Daimler dazu ein auf drei Jahre angelegtes Pilotprojekt durch, mit dem Ziel, den auf dem Campus produzierten Strom aus Photovoltaik-Anlagen und Windkraftwerken für die Ladung der Elektrofahrzeuge zu nutzen. Dazu kommt innovative Informations-Technologie zum Einsatz.

Für das Pilotprojekt wurden 26 Ladepunkte errichtet
Im Campus der University of California in San Diego leben und arbeiten 45.000 Menschen. 90 Prozent der benötigten Energie werden selbst produziert. Für das Pilotprojekt wurden 26 Ladepunkte errichtet, an denen smart fortwo electric drive laden. Drei weitere Ladesäulen sind Gleichstrom-Modelle mit innovativer Schnellladetechnik. In 20 Minuten kann ein Auto damit Strom für eine Reichweite von 100 bis 130 Kilometern tanken.
Um die Ladepunkte intelligent in das Netz zu integrieren, testet RWE eine neue Form der Datenkommunikation nach der Norm ISO/IEC 15118. „Die Ladesäulen erkennen, wann Strom aus regenerativen Energien zur Verfügung steht, und nutzen ihn zum Laden“, erklärt Dr. Norbert Verweyen, Mitglied der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH. „Wird der Strom anderweitig benötigt, unterbrechen sie den Ladevorgang.“ Auf diese Weise sei ein smartes lokales Netz entstanden.

Anschluss an den Ladepunkt per Plug & Charge
Die Teilnehmer können ihr Elektrofahrzeug per Plug & Charge an einen Ladepunkt anschließen. Die Ladesäule erkennt an einer gespeicherten Kundennummer das Fahrzeug und rechnet präzise ab. „Wir sehen Kalifornien auf einem vergleichbaren Weg in Richtung Nachhaltigkeit wie hier bei uns in Deutschland. Projekte wie dieses hier sind wegweisend“, so Verweyen. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Kalifornien, um diesen globalen Kommunikationsstandard zwischen Auto und Stromnetz voran zu bringen.“

24.09.2015 | Quelle: RWE Effizienz GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen