Mobiles Hybrid-System mit Photovoltaik ermöglicht stabile regenerative Energieversorgung in Katastrophengebieten

Die PFISTERER Holding AG (Winterbach) hat ein mobiles hybrides Energiesystem entwickelt, das den Aufbau dezentraler, robuster und skalierbarer Energienetze auf Basis erneuerbarer Energien an jedem Ort der Welt ermöglichen soll.

Das intelligente Steuerungssystem „CrossPower“ erlaube die Mischung jeglicher verfügbarer Energiequellen und balanciere Stromerzeugung und -verbrauch aus, berichtet das Technologie-Unternehmen. Im Krisenfall könnten damit rasch mobile Energienetze in schwer zugänglichen Gebieten aufgebaut werden.

Mischung von konventionellen und erneuerbaren Energiequellen möglich
CrossPower ermöglicht die Mischung von konventionellen und erneuerbaren Energiequellen in isolierten Energienetzen (Microgrids), zum Beispiel in entlegenen Regionen, Krisengebieten oder Flüchtlingscamps, wo bisher Dieselgeneratoren oft die einzige zuverlässige Energiequelle sind.

Kombination von Photovoltaik- und Windkraftanlagen mit Dieselgeneratoren senkt Betriebskosten
Erreicht werde der stabile Netzaufbau mithilfe eines intelligenten Energiemanagements und modernster Komponenten, z. B. Lithium-Ionen-Akkus. Die Kombination von Photovoltaik- und Windkraftanlagen mit konventionellen Dieselgeneratoren führe zu einer deutlichen Senkung der Betriebskosten und des Verbrauchs fossiler Brennstoffe, betont Pfisterer; Gleichzeitig sinke das Versorgungsrisiko auf schwer zugänglichen Transportwegen.
„Der risikoreiche Transport fossiler Brennstoffe in Krisengebiete ist eine enorme logistische, teils lebensgefährliche Herausforderung und zugleich sehr kostenintensiv. Gleichzeitig ist der schnelle Aufbau funktionierender Energienetze die Basis für eine rasche Stabilisierung der Situation und damit für den möglichen Verbleib der Bevölkerung vor Ort. Die Nutzung von vorhandenen Energiequellen wie Wind und Sonne bringt hier gewaltige Vorteile“, sagt Michael Keinert, Mitglied des Vorstands der Pfisterer Holding AG.

Dieselgeneratoren werden nur bei Bedarf hinzugeschaltet
Das System besteht aus einer zentralen Steuereinheit und leistungsfähigen Akkus, an die beliebige Erzeuger angeschlossen werden können. Die Leistung ist von 25 bis 1.000 kW skalierbar. Sogar die Verwendung vorhandener Generatoren oder der Anschluss an bestehende Energienetze sei möglich. Das intelligente Energiemanagement bevorzugt selbstständig je nach Verfügbarkeit erneuerbare Energiequellen.
Die Dieselgeneratoren dienen nur bei Bedarf zum Laden der Batterie und arbeiten immer in ihrem optimalen Leistungsbereich. Das verringere den Treibstoffverbrauch um bis zu 50 Prozent, so Pfisterer. Das System könne in engster Nachbarschaft zu Zelten und Betriebseinrichtungen aufgestellt werden. Zur Wartung der CrossPower-Module ist auch eine Fernüberwachung möglich.

Schnittstellenmanagement ist entscheidend
„Die Anforderungen an eine verlässliche Smart-Energy-Stromversorgung in abgelegenen Regionen und kritischen Gebieten sind hoch: Die Systeme müssen zuverlässig rund um die Uhr Energie bereitstellen, dabei vor Ort verfügbare Energiequellen nutzen und für den mobilen Einsatz geeignet sein. Dies ist uns gelungen“, erklärt Projektleiter Martin Schuster. Entscheidend für den Erfolg sei das Schnittstellenmanagement der Stromerzeuger und Verbraucher.

Praxistest bei einer NATO-Übung bestanden
Seine Praxistauglichkeit belegte das neue mobile Energiesystem bereits im Juni unter realistischen Bedingungen auf der NATO-Übung „Capable Logistician 2015“ in Ungarn. Das 25-kW-System mit einer Speicherkapazität von 60 kWh versorgte während der gesamten Übung eine Reihe zentraler Einrichtungen wie Operationssäle, Kühlräume, IT-Systeme und Zeltunterkünfte.
„Wir fahren fort, solche multifunktionalen skalierbaren und mobilen Energiesysteme zu bauen, sowohl für zeitlich begrenzte Einsätze im Rahmen des Katastrophenschutzes, aber auch für Dauereinsätze, beispielsweise zur Versorgung entlegener Siedlungen und kleiner Inseln“, sagt Vorstandsmitglied Michael Keinert. „Das System eignet sich, wo immer eine unabhängige, kostengünstige und zuverlässige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien benötigt wird.“

30.09.2015 | Quelle: PFISTERER Holding AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen