Förderkonditionen im Programm „Energetische Stadtsanierung“ verbessert; Impulse für den Einsatz erneuerbarer Energien
Im vierten Quartal 2015 werden die Förderkonditionen deutlich verbessert. Für das Programm stehen in diesem Jahr 50 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds zur Verfügung, berichten KfW und BMUB in einer gemeinsamen Pressemitteilung.
"Energieeffiziente Quartiere leisten einen erheblichen Beitrag für den Klimaschutz und die Energiewende. Mit dem Programm setzen wir Impulse für mehr Energieeffizienz, für den Einsatz erneuerbarer Energien sowie für die CO2-Minderung im Quartier. Die neuen Konditionen gestalten das Förderprogramm noch attraktiver", sagt Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks.
Dr. Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW, ergänzt: "In der energetischen Stadtsanierung gehen wir über die Einzelobjektförderung hinaus und richten den Blick auf den Gebäudebestand und die Energieversorgung eines ganzen Stadtquartiers. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz heben wir zusätzliche Effizienzpotenziale. In 500 Quartieren wird dieser Ansatz bereits erprobt."
Die Verbesserungen betreffen die folgenden Teilprogramme:
1. Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung (KfW-Programme 201/202): Mit diesen Programmen vergibt die KfW zinsverbilligte Darlehen für Investitionen in eine energieeffiziente Infrastruktur. Seit dem 01.10.2015 werden über die energieeffiziente Wärmeversorgung sowie Wasserver- und Abwasserentsorgung von Quartieren hinaus auch Investitionen in die Kältetechnik gefördert. Ab dem 01.12.2015 führt die KfW Tilgungszuschüsse ein.
2. Energetische Stadtsanierung – Zuschuss (KfW-Programm 432): Mit diesem Programm werden integrierte Quartierskonzepte und Sanierungs-Managements zur Umsetzung energetischer Maßnahmen bezuschusst. Ab dem 01.12.2015 wird für das Sanierungsmanagement von derzeit drei Jahren eine Verlängerungsoption auf bis zu fünf Jahre eingeführt.
Seit Ende 2011 hat die KfW im Programm "Energetische Stadtsanierung" nach eigenen Angaben bereits über 800 Förderzusagen mit einem Volumen von rund 340 Millionen Euro erteilt.
Weitere Informationen zum Programm: www.kfw.de/201, www.kfw.de/202 und www.kfw.de/432.
10.10.2015 | Quelle: KfW, BMUB | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH