China überholt Deutschland mit einem Photovoltaik-Zubau von insgesamt 31,3 GW voraussichtlich auch bei der neu installierten Leistung pro Kopf

Die von der chinesischen Energiebehörde NEA (National Energy Administration) für 2015 neu festgelegten Photovoltaik-Zubauziele von 21,3 Gigawatt (GW) bedeuten, dass China Deutschland nicht nur absolut, sondern auch pro Kopf der neu installierten Leistung überholen wird, berichtet

Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group (EWG) und Autor des deutschen EEG.

China will dieses Jahr 16,3 Watt Photovoltaik-Leistung pro Kopf zubauen
China hat sein bisheriges Ziel von 17,8 GW noch einmal um 5,3 GW erhöht. Dies entspricht bei einer Bevölkerung von 1,3 Milliarden Menschen einem Zubau von 16,3 Watt pro Kopf. Damit wird in China nun sogar pro Kopf mehr PV-Leistung installiert als in Deutschland, betont Fell.
Wenn sich die Befürchtungen bestätigen, dass in Deutschland im laufenden Jahr nur 1,2 GW installiert werden, kommt Deutschland auf nur 15 Watt Zubau pro Kopf.

Bundesregierung soll Wachstumsbremsen für die Photovoltaik lösen
„Beschämend für die Bundesregierung, die sich zwar mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien weltweit immer noch als Vorreiter rühmt und sich erdreistet, in Paris stärkere Klimaschutzmaßnahmen von China einzufordern“, sagt Fell. Dabei habe China mit der weltweit höchsten Bevölkerung Deutschland jetzt bereits sogar beim Photovoltaik-Zubau pro Kopf überholt.
„Es wird Zeit, dass die Bundesregierung endlich wieder eine offensive Solar-Politik ergreift und die Wachstumsbremsen löst, statt mit weiteren Maßnahmen den Ausbau auch noch weiter zu drosseln“, fordert Fell.
Die chinesische Marktwirtschaft mit einem guten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sei viel wirksamer als die deutsche „Planwirtschaft“ mit festgelegten Ausbaukorridoren und staatlichen Ausschreibungen. „Heute bewegt sich der Zubau von Solarstromanlagen in Deutschland erstmals wieder auf dem Niveau von 2007“, stellt Fell fest.

13.10.2015 | Quelle: Hans-Josef Fell; Präsident der Energy Watch Group (EWG) und Autor des EEG 2000 | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen