Schweizer Bundesrat bestätigt zweifache Kürzung der Solarstrom-Tarife im kommenden Jahr
Gegenüber der Gesetzesvorlage vom Mai 2015 haben sich keine Veränderungen ergeben. Die Einspeisetarife sinken demnach gegenüber heute in zwei Stufen um 7–14 Prozent. Dies folgt auf eine Absenkung vom 1. Oktober 2015 um 5–13 Prozent. Bei anderen Technologien finden 2016 keine Tarifsenkungen statt.
Swissolar: KEV-Absenkung kann nicht mit Kostensenkungen beim Material begründet werden
Der Verband Swissolar hat in seiner Stellungnahme darauf hingewiesen, dass sich diese massive KEV-Absenkung nicht mit entsprechenden Kostensenkungen beim Material begründen lasse und zudem auf intransparenten Berechnungsmethoden beruhe. Es besteht deshalb die Gefahr, dass Anbieter bei Qualität, Löhnen und Arbeitssicherheit sparen.
Nicht berücksichtigt wurden die von Swissolar und verschiedenen weiteren Organisationen vorgelegten Vorschläge zur Kostenreduktion bei Photovoltaik-Anlagen, insbesondere beim Messwesen. Ebenfalls nicht berücksichtigt wurde der Vorschlag für einen gesetzlich verbindlichen Rückspeisetarif und weitere Erleichterungen für Solarstrom-Eigenverbrauch, kritisiert Swissolar.
„Der Preisdruck steigt, aber wirksame Maßnahmen zum Abbau bürokratischer und kostentreibender Hürden werden nicht durchgesetzt. Positiv zu vermerken ist einzig, dass die Beiträge aus der Einmalvergütung 2016 nicht abgesenkt werden“, fasst Swissolar zusammen.
19.11.2015 | Quelle: Swissolar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH