Stromnetzausbau: Bürgerdialog Stromnetz hat sich im ersten Jahr in ganz Deutschland etabliert
Insbesondere der darin festgeschriebene Vorrang für Erdverkabelung auf den großen Gleichstromtrassen werde vermutlich zur Neuplanung einiger großen Vorhaben führen, heißt es in einer Pressemitteilung der Initiative. Dies eröffne für den Bürgerdialog Stromnetz viele neue Themen, Zielgruppen und Diskussionslinien.
Zehn Bürgerbüros im ersten Jahr eröffnet
Öffentlicher Startschuss für die Arbeit des Bürgerdialogs Stromnetz war die Auftaktveranstaltung am 18.05.2015, zu der offizielle Vertreter und zahlreiche Bürgerinitiativen erschienen.
Seither erfolgte sukzessive die Eröffnung von zehn Bürgerbüros in den vom Stromnetzausbau besonders betroffenen Regionen. In mehr als 250 Bürgersprechstunden beantworteten Experten Fragen zum Netzausbau, zu den Zuständigkeiten kommunaler Behörden und Übertragungsnetzbetreiber, dem Planungsprozess sowie den Möglichkeiten für Bürger, sich daran zu beteiligen. Mit mehr als 10.000 zurückgelegten Kilometern hat das mobile Bürgerbüro in über 80 Städten Station gemacht.
Regionale Netzwerke zum Stromnetzausbau angeregt
An mehr als 26 Veranstaltungen – von Dialogabenden über Multiplikatoren-Workshops bis hin zu großen Bürgerkonferenzen – nahmen insgesamt mehr als 600 Bürger, Kritiker und Befürworter des Netzausbaus teil. Die Themen reichten von grundsätzlichen Fragen nach dem Bedarf für einen Ausbau des Stromnetzes und dessen gesetzlichen Rahmenbedingungen über Fragen der Gesundheit und des Wohnumfeldschutzes bis hin zur Diskussion verschiedener Technikoptionen und möglicher Alternativen.
An mehreren Standorten wurden regionale Netzwerke zum Stromnetzausbau angeregt, die den offenen Dialog zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen eröffnet haben und langfristig unterstützen sollen.
Informationen im Internet
Auf der Internetplattform www.buergerdialog-stromnetz.de können sich Interessierte über die Arbeit des Bürgerdialog Stromnetz vor Ort, die Energiewende und den Netzausbau informieren. Mit einer Postleitzahlensuche kann Auskunft eingeholt werden, ob und inwieweit die jeweilige Region von Planungen betroffen ist, in welchem Stadium sich die Vorhaben befinden, welche Fragen diskutiert werden und welche Beteiligungsmöglichkeiten es gibt.
28.12.2015 | Quelle: Bürgerdialog Stromnetz | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Photovoltaik: Meyer Burger steigert Umsatz und reduziert Verlust
