Energiespeicher: SMA schließt Vertriebskooperation mit Daimler-Tochter ACCUMOTIVE
Der Mercedes-Benz-Energiespeicher auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie ist mit einer Kapazität von bis zu 20 kWh für den Einsatz in privaten Haushalten konzipiert. Er biete eine hervorragende Kompatibilität mit dem „Flexible Storage System“ von SMA, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
„Mit der kombinierten Lösung aus dem Mercedes-Benz-Energiespeicher und dem Flexible Storage System von SMA lässt sich elektrische Energie heute schon zu Kosten speichern, die vergleichbar mit deutschen Haushaltsstromtarifen sind. Durch unseren technologischen Ansatz können die Energiespeicher so konfiguriert werden, dass sich die Leistung bestmöglich am jeweiligen Bedarf der Nutzer orientiert“, erklärt SMA-Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon.
Speicherlösung optimiert Solarstrom-Eigenverbrauch
„Private Haushalte können mit der Mercedes-Benz-Speicherlösung und SMA den Eigenverbrauch des selbst produzierten Sonnenstroms optimieren. Durch die vereinbarte Vertriebskooperation können wir auf den aussichtsreichen Markt für stationäre Speicher noch besser reagieren. Für uns ist sonnenklar, dass die Zukunft der Energiewirtschaft dezentral ist und auf erneuerbaren Energien basiert. Die Energiewende kann mit dem Einsatz von stationären Speichern nicht nur schneller umgesetzt werden, sondern auch zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland schaffen“, so Urbon weiter.
Energie-Monitoring kann eingebunden werden
Mit dem Batterie-Wechselrichter „Sunny Island“, dem „Sunny Home Manager“ und dem „Energy Meter“ biete die SMA-Lösung Nutzern der Niedervolt-Energiespeicher maximale Flexibilität, betont SMA. Anwender profitierten vor allem von der saisonalen Anpassung der Batterienutzung, die unterschiedliche Witterungsbedingungen während der Sommer- und Wintermonate berücksichtigt.
Wer zusätzlich ein Energie-Monitoring in sein System einbinden will, erhält über den Sunny Home Manager einen Überblick über alle elektrischen Energieflüsse im Haushalt, kann seine Ertragsprognose und Stromtarife visualisieren und sich Handlungsempfehlungen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs und zur Senkung der Stromkosten anzeigen lassen.
04.02.2016 | Quelle: SMA | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
